
Die Frühjahrstagung der Sektion Kondensierte Materie (SKM) der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) hat am 20. März 2025 ihren Höhepunkt erreicht. Vom 16. bis 21. März findet die bedeutende Veranstaltung auf dem Campus der Universität Regensburg statt, bei der rund 5.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet werden. Dies macht die Tagung zu einer der größten Physiktagungen in Europa. Die Veranstaltung dient dem wissenschaftlichen Austausch, interdisziplinären Diskussionen und der Präsentation neuester Forschungsergebnisse, wie uni-regensburg.de berichtet.
Anlässlich der Tagung wird am 18. März eine Festsitzung im Audimax der Universität stattfinden, die sowohl musikalische Darbietungen als auch die Verleihung renommierter physikalischer Auszeichnungen umfasst. Prof. Dr. Petra Schwille vom Max-Planck-Institut für Biochemie wird den Festvortrag mit dem Titel „How to build a biological cell from scratch“ halten. Die Veranstaltung wird von Prof. Dr. Christoph Strunk eröffnet, der die Anwesenden willkommen heißt, und Universitätspräsident Prof. Dr. Udo Hebel wird die Bedeutung der Quantenphysik und deren Einfluss auf das tägliche Leben betonen.
Auszeichnungen und Preise
Ein wichtiger Aspekt der Tagung ist die Verleihung verschiedener Preise. So wird der Walter-Schottky-Preis 2025 für Festkörperphysik an Dr. Libor Šmejkal für seine Vorhersage des Altermagnetismus verliehen. Des Weiteren erhält PD Dr. Wouter Jolie den Gaede-Preis für Vakuumphysik aufgrund seiner Arbeiten zu Spin-Crossover-Molekülen. Auch herausragende Nachwuchswissenschaftler werden geehrt: Der Dissertationspreis der SKM geht an Dr. Clemens Kuhlenkamp und Dr. Lukas Veldman für ihre exzellenten Promotionsleistungen.
Besonders bemerkenswert ist, dass das Jahr 2025 von den Vereinten Nationen zum Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie erklärt wurde. DPG-Präsident Prof. Dr. Klaus Richter hebt die lange Tradition der Universität Regensburg als Tagungsort hervor, die seit 1983 besteht, und betont die Relevanz der Quantenwissenschaft für die Technologien des 21. Jahrhunderts, darunter Künstliche Intelligenz und erneuerbare Energien. Diese Themen stehen auch im Zentrum des kommenden 15. Theoworkshops, der vom 2. bis 5. Januar 2025 auf der Burg Stahleck in Bacharach stattfinden wird und sich mit aktuellen Fragen der theoretischen Quantenphysik befasst, wie dpg-physik.de ergänzt.
Theoworkshop 2025
Der Theoworkshop richtet sich an Studierende im Bachelor- oder Master-Studium (ab 5. Semester) sowie Doktorand:innen und setzt Grundkenntnisse aus den Einführungsmodulen der theoretischen Physik voraus. Organisatoren verlangen eine selbständige Anreise, die ab dem 2. Januar 2025 nachmittags möglich ist. Die Veranstaltungsorte werden in der Jugendherberge Bacharach untergebracht.
Das Programm umfasst Vorträge und Übungen, in denen Themen der aktuellen theoretischen Quantenphysik behandelt werden. Eine Liste bekannter Sprecher:innen, darunter David Gross (Universität Köln) und Tilmann Kuhn (Universität Münster), verspricht ein spannendes und lehrreiches Event. Ein Highlight wird die Möglichkeit der Teilnehmer:innen sein, Kurzvorträge über ihre eigenen Arbeiten zu halten.
Die Teilnahmeplätze sind begrenzt, und die Zusagen basieren auf verschiedenen Kriterien wie Studienfortschritt, Geschlecht, Studienort und Anmeldezeitpunkt. Die Anmeldungen sind bereits geschlossen, der Stichtag war der 04. Oktober 2024. Teilnehmende haben die Möglichkeit, bis zu 50 % der Teilnahme- und Reisekosten über die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung fördern zu lassen, sofern sie ihren Antrag bis zum 21. November 2024 einreichen.