BonnMünsterRegensburgWissenschaft

Regensburger Professoren gewinnen prestigeträchtigen Wissenschaftspreis!

Prof. Dr. Guido Kings und sein ehemaliger Student Prof. Dr. Johannes Sprang erhalten den 2025 Frontiers of Science Award für ihre bahnbrechende Forschung zu L-Funktionen. Die Preisverleihung findet am 13. Juli in Peking statt.

Heute wurde bekannt gegeben, dass Prof. Dr. Guido Kings von der Universität Regensburg zusammen mit seinem ehemaligen Studenten Prof. Dr. Johannes Sprang von der Universität Duisburg-Essen den prestigeträchtigen 2025 Frontiers of Science Award des International Congress of Basic Sciences (ICBS erhalten. Diese Auszeichnung wird jährlich für außergewöhnliche wissenschaftliche Veröffentlichungen vergeben und ist mit 25.000 US-Dollar dotiert.

Die Preisverleihung ist für den 13. Juli 2025 in Peking geplant. Prof. Sprang wird den Preis entgegennehmen und einen Vortrag über das ausgezeichnete Paper halten. Dieses trägt den Titel: „Eisenstein-Kronecker classes, integrality of critical values of Hecke ???? -functions and ???? -adic interpolation“ und wird in den *Annals of Mathematics* veröffentlicht. Der Artikel ist bedeutend, da er eine fast 50 Jahre alte Vermutung über die L-Funktionen von abelschen Varietäten mit komplexer Multiplikation bestätigt. Diese Vermutung wurde 1977 von N. Katz und P. Deligne formuliert.

Ein Durchbruch in der Mathematik

L-Funktionen sind entscheidende Invarianten von Gleichungssystemen, die umfassende Informationen über diese Gleichungen bereitstellen. Die ursprüngliche Vermutung behauptet, dass L-Funktionen ganzzahlige Werte annehmen sollten, was zu überraschenden Relationen oder Kongruenzen zwischen diesen L-Funktionen führen könnte. Prof. Kings und Prof. Sprang haben sämtliche offenen Fälle dieser Vermutung gelöst und eine neue Konstruktion, die sogenannten Kronecker-Eisenstein-Klassen, eingeführt.

Die Auszeichnung durch den ICBS unterstreicht die Bedeutung von bahnbrechenden wissenschaftlichen Leistungen, die in den letzten fünf Jahren veröffentlicht wurden. Kriterien für die Preisträgerschaft umfassen hohe Originalität und einen signifikanten Einfluss auf das Fachgebiet1. Diese Auszeichnung zielt darauf ab, junge Wissenschaftler zu ermutigen, an den Grenzen der Grundlagenwissenschaften zu forschen und neuartige Ergebnisse zu erzielen.

Vorbildliche Karrieren

Prof. Dr. Guido Kings hat an den Universitäten Bonn und Princeton Mathematik und Philosophie studiert. Er promovierte 1994 an der Universität Münster und habilitierte sich 2000. Seit 2001 hat er eine Forschungsprofessur am Max-Planck-Institut für Mathematik in Bonn inne und leitet den Lehrstuhl für Mathematik an der Universität Regensburg. Seit 2014 ist er Sprecher des Sonderforschungsbereichs 1085 „Höhere Invarianten“ in Regensburg. Seine erstklassige akademische Laufbahn wurde durch zahlreiche Auszeichnungen gewürdigt, darunter ein Vortrag auf dem International Congress of Mathematicians (ICM) 2002 und die Mitgliedschaft in der American Mathematical Society (AMS) seit 2012.

Prof. Dr. Johannes Sprang, ebenfalls ein Produkt der Universität Regensburg, hat dort promoviert und habilitiert. Seit 2021 ist er Professor (tenure track) in Essen-Duisburg und ebenfalls Principal Investigator im Sonderforschungsbereich 1085. Ihre Zusammenarbeit zeigt eindrücklich, wie enge akademische Verbindungen zu großartigen Fortschritten in der Wissenschaft führen können.

Die Leistungen von Kings und Sprang stehen nicht nur für individuelle Errungenschaften, sondern veranschaulichen auch den Wert von Zusammenarbeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft.

Referenz 1
www.uni-regensburg.de
Referenz 2
www.mathematics.utoronto.ca
Referenz 3
www.stifterverband.org
Quellen gesamt
Web: 4Social: 19Foren: 7