
Die DPG-Frühjahrstagung der Sektion Kondensierte Materie (SKM) findet vom 16. bis 21. März 2025 an der Universität Regensburg statt. Diese Veranstaltung stellt die größte der vier Frühjahrstagungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) dar und gilt als der größte Physikkongress in Europa. In diesem Jahr wird das internationale Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie besonders hervorgehoben, und die Themen Künstliche Intelligenz sowie Klimawandel stehen ebenfalls im Fokus der Diskussionen. Die Tagung wird von mehreren tausend internationalen Physikerinnen und Physikern besucht.
DPG-Präsident Prof. Dr. Klaus Richter unterstreicht die Bedeutung des internationalen, faktenbasierten Austauschs, der im Rahmen der Tagung gefördert wird. Die Sektion behandelt dabei eine Vielzahl von Themen der kondensierten Materie, unter anderem Halbleiter, Metalle und Quantenmaterialien.
Vielfältiges Programm und hochkarätige Vorträge
Die Universität Regensburg bietet ausreichend Platz für Arbeitskreise und Fachverbände. Insgesamt werden über 3.800 wissenschaftliche Beiträge präsentiert. Tagungsleiter Prof. Dr. Christoph Strunk hebt die Schwerpunktthemen Nanostrukturen, Quantenmaterialien und Spintronik hervor. Quantentechnologien stehen im Mittelpunkt und werden mit speziellen Symposien sowie einem AIW-Industrietag behandelt.
Ein öffentlich zugänglicher Abendvortrag über den Klimawandel mit dem Titel „Leben in einer wärmer werdenden Welt“ wird das Programm bereichern. Zudem wird eine neue DPG-Arbeitsgruppe Klima gegründet, die ein Mittagsvortrag und eine anschließende „Klima-Lounge“ beinhaltet. Künstliche Intelligenz wird in Symposien wie „AI in (Bio-) Physics“ und „AI-driven Materials Design“ diskutiert.
Wichtige Termine
Die Tagung bietet auch Gelegenheiten zur Auszeichnung herausragender Leistungen, darunter die Verleihung des Walter-Schottky-Preises sowie des Gaede-Preises am 18. März 2025. Zu den besonderen Veranstaltungen gehört der „Einstein Slam“, der am 17. März 2025 von 20:00 bis 21:00 Uhr stattfindet, sowie der Festvortrag von Prof. Dr. Petra Schwille am selben Tag von 16:00 bis 18:00 Uhr. Ein weiterer wichtiger Abendvortrag wird von Thomas Jung am 19. März 2025 von 19:00 bis 20:15 Uhr gehalten.
Insgesamt werden im März und April 2025 neben Regensburg auch DPG-Frühjahrstagungen in Bonn, Köln und Göttingen stattfinden, mit einer erwarteten Gesamtteilnehmerzahl von über 9.000 Forschenden aus aller Welt. Die Tagungen widmen sich einer Vielzahl von aktuell relevanten Themen wie der Klimakrise, der Energiewende und den Herausforderungen durch internationale Spannungen.
Abgerundet wird das Programm durch öffentliche Veranstaltungen, die einen Zugang zu wichtigen physikalischen und gesellschaftlichen Fragestellungen bieten, darunter die Lise-Meitner-Lecture und die Max-von-Laue-Lecture in Bonn sowie zahlreiche Vorträge zu Quantenphysik, kosmischer Nukleosynthese und Klimawandel.
Eine Presseakkreditierung ist für Medienvertreter möglich, und Reisestipendien sind in begrenztem Umfang für freie Journalisten verfügbar. Die DPG, die 1845 gegründet wurde und heute über 55.000 Mitglieder umfasst, fördert den Wissenstransfer und die Chancengleichheit in der Wissenschaft, um die Relevanz der Physik in der Gesellschaft zu betonen und weiterzuentwickeln.
Für weitere Informationen über die DPG-Frühjahrstagungen besuchen Sie DPG oder idw-online. Aktuelle Meldungen finden Sie auch bei der Universität Regensburg.