AltstadtFeuerwehrPfaffenhofen an der IlmPolizeiUmweltWasserburg

Feuerwehr Wasserburg: Nach Turbulenzen zurück zur Ruhe und Erfolg!

Die Feuerwehr Wasserburg blickt nach turbulenten Zeiten auf eine positive Bilanz. Bürgermeister Kölbl und Vorstand lenken den Fokus auf neue Herausforderungen und geplante Verbesserungen für 2025.

Die Feuerwehr Wasserburg blickt auf ein Jahr voller Herausforderungen zurück. Trotz interner Turbulenzen, die zum Rücktritt von drei Kommandanten führten, konnte die Feuerwehr 2024 eine positive Bilanz ziehen. In einer Jahreshauptversammlung am 21. März 2025 lobte Bürgermeister Michael Kölbl die aktuelle Situation und die gute Zusammenarbeit im Vorstand, wie rosenheim24.de berichtet. Dies zeigt ein deutliches Zeichen der Stabilität nach schwierigen Zeiten.

Im vergangenen Jahr verzeichnete die Feuerwehr Wasserburg insgesamt 254 Einsätze, was einen Rückgang im Vergleich zu 2023 darstellt, in dem 295 Einsätze registriert wurden. Unter den Einsätzen waren 21 Brände und zahlreiche technische Hilfeleistungen. Besonders tragisch war ein schwerer Unfall bei Kerschdorf im Februar 2024, bei dem drei Menschen ihr Leben verloren.

Erfolgreiche Intervention beim Brand im Roten Turm

Ein bemerkenswerter Einsatz fand in der Nacht auf den Allerheiligentag statt, als Alarm wegen dichter Rauchentwicklung aus dem Roten Turm in der Wasserburger Altstadt ausgelöst wurde. Gegen 0:15 Uhr rückten die Einsatzkräfte aus und fanden mehrere verrauchte Wohnungen vor. Feuerwehrkräfte aus Wasserburg und Attel-Reitmehring konnten das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Die Brandursache ist bislang unbekannt; die Polizei ermittelt aufgrund eines möglichen Zusammenhangs mit vorher hörbaren Böllern. Der Sachschaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt, wie wasserburger-stimme.de berichtet.

Außerdem erhielt die Feuerwehr für ihre hochwasserbedingten Einsätze in Pfaffenhofen an der Ilm eine Fluthelfernadel 2024. Künftig sollen weitere Verbesserungen sowie ein neues Feuerwehrhaus in Wasserburg realisiert werden. Bürgermeister Kölbl bezeichnet das neue Projekt als größte Herausforderung für die Feuerwehr, da ein Architekt bereits gefunden wurde und die Überplanung in der Pipeline ist.

Ausblick und Ehrungen

Mit einem klaren Plan für 2025 will die Feuerwehr ihre Ausrüstung weiter modernisieren. Dieses Vorhaben umfasst unter anderem zusätzliche Einsatzkleidung und die Unterstützung durch einen zweiten hauptamtlichen Gerätewart. Bei der Jahreshauptversammlung wurden auch neue Beisitzer gewählt: Christian Brandl, Kevin Pichelmayer und Maximilian Rainer. Dezente Ehrungen unterstreichen das Engagement der Mitglieder. Hilmar Zinke wurde für 25 Jahre aktiven Dienst geehrt und Ruth Baumgartner erhielt die Ehrenmitgliedschaft.

Parallel zu diesen lokalen Entwicklungen wird auf internationaler Ebene die 30. Jubiläumsausgabe der Feuerwehrstatistik des Centre for Fire Statistics (CFS) vorbereitet. Die Ausgabe wird unter anderem Themen wie Brände in historischen Gebäuden und den Einfluss von Stadtbränden auf die Umwelt behandeln, was einen weiteren Kontext zu den Herausforderungen bietet, mit denen Feuerwehren konfrontiert sind. Details dazu sind auf der Website des CTIF einsehbar: ctif.org.

Insgesamt wird deutlich, dass die Feuerwehr Wasserburg trotz ihrer Herausforderungen auf einem soliden Weg der Erneuerung und der positiven Entwicklung ist.

Referenz 1
www.rosenheim24.de
Referenz 2
www.wasserburger-stimme.de
Referenz 3
ctif.org
Quellen gesamt
Web: 3Social: 28Foren: 22