
Unternehmen sehen sich heute mehr denn je mit der Herausforderung der unternehmerischen Nachhaltigkeit konfrontiert. Am 18. Februar um 17 Uhr wird im Rahmen des Neuburger Gesprächskreises eine Online-Veranstaltung stattfinden, die sich intensiv mit diesem Thema auseinandersetzt. Laut Uni Passau werden unter anderem Ellen Weiland vom Deutschen Sparkassen- und Giroverband sowie Prof. Dr. Christoph Pelger von der Universität Passau zu Gast sein und über die aktuellen Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung diskutieren.
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Interessierte als auch an Medienvertreter und bietet die Möglichkeit, Fragen zu stellen und in den Dialog zu treten. Neben den genannten Referenten werden auch weitere prominente Gäste, wie Prof. Dr. Ulrich Bartosch, der Präsident der Universität, sowie Christoph Helmschrott, Vorsitzender der Sparkasse Passau, erwartet.
Die Rolle der ESG-Kriterien
Zentraler Bestandteil dieser Diskussion sind die ESG-Kriterien, die für Environmental, Social und Governance stehen. Diese Kriterien bilden die Grundlage für nachhaltiges Wirtschaften und wurden von vielen Unternehmen als wesentliche Indikatoren für ihren Geschäftserfolg erkannt. Nach Haufe, dienen ESG-Daten der Analyse und Beurteilung von Nachhaltigkeitsbemühungen und sind entscheidend für die Erstellung von ESG-Reportings. Seit 2017 ist die ESG-Berichterstattung für große Unternehmen verpflichtend, jedoch nicht prüfungspflichtig.
Die Auswirkungen dieser Berichterstattung erstrecken sich nicht nur auf große Unternehmen, sondern auch auf mittelgroße und kleine Unternehmen, die zunehmend gefordert werden, ihre Nachhaltigkeitsstrategien zu hinterfragen und anzupassen. Ellen Weiland wird in ihrem Vortrag die Herausforderungen und Chancen ansprechen, die die nachhaltige Finanzierung mit sich bringt, insbesondere hinsichtlich der Unterstützung durch Sparkassen für kleine und mittelständische Unternehmen.
Herausforderungen und Chancen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Die Implementierung von ESG-Kriterien ist jedoch auch mit Herausforderungen verbunden. Unternehmen müssen eine klare Vision und Strategie für ihre Nachhaltigkeitsinitiativen definieren, relevante ESG-Indikatoren auswählen und hochwertige Daten erheben. Diese Anforderungen sind Teil der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die darauf abzielt, Transparenz und Konsistenz in der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu fördern.
Eine starke ESG-Performance kann sich positiv auf die Reputation und den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens auswirken. Laut IHK wird eine starke ESG-Performance zunehmend als Indikator für den wirtschaftlichen Erfolg betrachtet, da sie Wettbewerbsvorteile, höhere Effizienz und eine stärkere Bindung zu Mitarbeitenden und Kunden ermöglicht.
Die Online-Veranstaltung am 18. Februar stellt somit eine bedeutende Plattform dar, um die Herausforderungen und Chancen, die mit der ESG-Berichterstattung verbunden sind, zu diskutieren und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist per E-Mail erforderlich.