BochumGesellschaftPassauWissen

Cyber-Sicherheit im Fokus: Vortrag über globale Herausforderungen!

Am 31. März 2025 um 17 Uhr begrüßt die Universität Passau Prof. Dr. Estrid Sørensen zu einem Vortrag über Cybersecurity und Dateninfrastrukturen. Der Stream ist auf YouTube verfügbar.

Die Cybersecurity steht vor großen Herausforderungen, die zunehmend von geopolitischen Unruhen und einer wachsenden Komplexität geprägt sind. Gerade deshalb ist das bevorstehende Event an der Universität Passau von besonderer Bedeutung. Am 31. März 2025 um 17 Uhr wird der Vortrag „Cybersecurity across Disciplines“ von Prof. Dr. Estrid Sørensen von der Ruhr-Universität Bochum live über YouTube übertragen. Dieser Vortrag ist ein Bestandteil der „Distinguished Lecture Series: Security in Everyday Digitization“ des Bayerischen Forschungsverbunds ForDaySec und richtet sich an Interessierte sowie Medienvertreter.

Prof. Dr. Sørensen wird die Wechselwirkungen zwischen Cybersecurity, Dateninfrastrukturen und globalen Ressourcen näher beleuchten. Ihr Forschungsinteresse umfasst die Materialität, das Wissen und die sozialen Praktiken, die in der heutigen digitalen Welt eine Rolle spielen. Aktuelle Studien von ihr zu Datenpraktiken und Cybersicherheit zeigen auf, wie sich diese Themen auf planetare Ressourcen auswirken und gleichzeitig die Herausforderungen im digitalen Raum verschärfen.

Aktuelle Herausforderungen der Cybersecurity

Laut einem Bericht des Weltwirtschaftsforums wird die Cybersicherheit 2025 von mehreren Faktoren beeinflusst. 54 % der großen Organisationen erachten Abhängigkeiten in der Lieferkette als das größte Hindernis für Cyber-Resilienz. Geopolitische Unsicherheiten und die steigende Komplexität technischer Systems verschärfen die Situation. Jeder dritte CEO macht Cyberspionage und den Verlust sensibler Informationen zu seiner größten Sorge.

Ein weiteres Ergebnis des Berichts zeigt, dass 66 % der Unternehmen einen erheblichen Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf die Cybersicherheit bis 2025 erwarten. Dennoch haben nur 37 % Sicherheitsverfahren für KI-Tools implementiert. Dies verdeutlicht eine erhebliche Cyberfähigkeitslücke: Zwei von drei Organisationen verfügen nicht über die notwendigen Talente, um den fortschreitenden Bedrohungen angemessen zu begegnen.

Forschungsschwerpunkte und Initiativen

Der Bayerische Forschungsverbund ForDaySec widmet sich den Aspekten der Cybersicherheit in privaten Haushalten, kleinen und mittleren Unternehmen sowie der öffentlichen Verwaltung. Diese Forschung umfasst technische Sicherheitslösungen, Datenschutzbelange sowie rechtswissenschaftliche Aspekte. Solche Initiativen sind wichtig, um die Sicherheitsfähigkeit der Gesellschaft im digitalen Zeitalter zu verbessern.

Die Komplexität der globalen Cyberlandschaft wird auch durch regulatorische Herausforderungen und Schwachstellen in Lieferketten verschärft. Der Bericht fordert einen Perspektivwechsel von der bloßen Cybersicherheit hin zu einem umfassenderen Ansatz der Cyber-Resilienz, bei dem die Bewertung von Cyber-Risiken aus einer sozioökonomischen Perspektive betrachtet wird.

Abschließend lässt sich festhalten, dass die kommenden Veranstaltungen und Forschungsergebnisse von entscheidender Bedeutung sind, um auf die dynamischen Entwicklungen im Bereich der Cybersicherheit reagieren zu können. Für Rückfragen stehen die Ansprechpartner Nicola Jacobi und Barbara Weinert unter den Telefonnummern +49 851 509-1434 und -1450 sowie per E-Mail über kommunikation@uni-passau.de zur Verfügung.

Wenn Sie mehr über den bevorstehenden Vortrag erfahren möchten, können Sie die Informationsseite der Universität Passau besuchen. Weitere Kontextinformationen zur globalen Cybersicherheit finden Sie in dem Bericht auf All About Security.

Referenz 1
www.uni-passau.de
Referenz 3
www.all-about-security.de
Quellen gesamt
Web: 12Social: 146Foren: 34