Paris

Roter Eyeliner: So setzen Sie Akzente für strahlende Augen!

Entdecken Sie die vielseitigen Möglichkeiten des roten Eyeliners! Erfahren Sie, wie Sie ihn passend für alle Augenfarben einsetzen und Ihr Make-up gekonnt in Szene setzen können.

Roter Eyeliner ist nicht nur ein mutiger Farbwahl, sondern auch ein vielseitiges Make-up-Tool für alle Augenfarben. Er lässt sich in verschiedenen Varianten tragen und sorgt für spannende Akzente im Augen-Make-up. Laut Kölner Stadt-Anzeiger harmonieren grüne Augen besonders gut mit dunklen Rottönen wie Bordeaux, während kräftige, helle Rottöne einen schönen Kontrast zu blauen Augen bilden. Menschen mit braunen Augen können nahezu jeden Rotton tragen, von tiefem Bordeaux bis hin zu lebhaftem Karminrot.

Bei der Anwendung gibt es viele kreative Möglichkeiten. Roter Eyeliner kann als Winged Eyeliner aufgetragen werden, indem eine feine Linie entlang des oberen Wimpernkranzes gezogen und in einem geschwungenen Bogen ausgearbeitet wird. Als Lidschattenbasis kann der Eyeliner in den äußeren Augenwinkel getupft und verblendet werden, um eine zusätzliche Dimension zu schaffen. Damit der Eyeliner im Mittelpunkt steht, sollte das restliche Make-up zurückhaltend gestaltet sein, am besten mit neutralen Lidschattenfarben wie Beige und warmen Brauntönen sowie einer schwarzen Mascara zur Wimperndefinition.

Tipps für eine harmonische Farbauswahl

Um den roten Eyeliner optimal zur Geltung zu bringen, empfehlen Experten, die Lidschattenfarben dezent zu halten. Für einen glamourösen Look bieten sich schimmernde Metallic- oder Glitzer-Töne in Gold oder Kupfer an. Dabei sollte man darauf achten, dass Lippen und Rouge in sanften, natürlichen Farben gehalten werden, um den Blick nicht zu überladen. Personen, die unter Rötungen oder dunklen Schatten unter den Augen leiden, sollten jedoch vorsichtig mit rotem Eyeliner umgehen und eventuell einen Concealer zur Vorbereitung der Augenpartie verwenden.

Ein guter Tipp ist die Verwendung eines Lidschattenprimers, um die Haftung der Pigmente zu verbessern und eine langanhaltende Farbe zu gewährleisten. Bei der Anwendung des Make-ups ist es wichtig, nicht nur das obere, sondern auch das untere Augenlid angemessen zu beachten. Anfänger neigen oft dazu, dem unteren Augenlid nicht genug Aufmerksamkeit zu schenken, was das Gesamtbild beeinträchtigen kann, stellt Deavita klar.

Techniken zur Verbesserung des Augen-Make-ups

Für einen optimalen Lidstrich am unteren Augenlid bietet sich die Verwendung von Kajal an, da dieser kleine Unregelmäßigkeiten verzeiht. Darüber hinaus wird empfohlen, Flüssigeyeliner für genauere Linien zu nutzen. Die Farbe des unteren Lidstrichs sollte mit der des oberen in Harmonie stehen, um ein stimmiges Gesamtbild zu erzielen. Eine dünnere Linie am unteren Lid wirkt oft ansprechender als eine dicke Linie.

Ein besonderer Tipp für das untere Lid ist die Anwendung eines weißen Augenstifts, der die Augen optisch vergrößert und den Blick wacher erscheinen lässt. Ferner empfiehlt es sich, vor dem Schminken eine BB-Creme oder Lidschatten-Base aufzutragen, insbesondere für Menschen mit dunklen Schatten unter den Augen. Als Teil einer gut strukturierten Beauty-Routine sind auch Augenbrauen nicht zu vernachlässigen. Ein Augenbrauenstift kann helfen, kleine Lücken aufzufüllen und für ein natürliches, makelloses Aussehen zu sorgen, wie L’Oréal Paris betont.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass roter Eyeliner eine aufregende Möglichkeit bietet, das Augen-Make-up zu variieren. Durch die Beachtung der oben genannten Tipps und Techniken kann jeder den Look perfektionieren und der eigenen Persönlichkeit Ausdruck verleihen.

Referenz 1
www.ksta.de
Referenz 2
deavita.com
Referenz 3
www.loreal-paris.de
Quellen gesamt
Web: 8Social: 61Foren: 100