
In der letzten Januarwoche 2025 bietet die Otto-Friedrich-Universität Bamberg eine Vielzahl von Veranstaltungen, die sich an Studierende, Pädagoginnen und Pädagogen sowie alle Interessierten richten. Diese Veranstaltungen decken ein breites Spektrum ab, von praxisorientierten Tagen über literarische Lesungen bis hin zu wissenschaftlichen Vorträgen.
Ein Highlight sind die Praxistage der Pädagogik, die am 28. und 29. Januar 2025 stattfinden. Ab 18:15 Uhr werden im Raum MG2/00.10 in der Markusstraße zahlreiche pädagogische Einrichtungen und Institutionen vorgestellt. Diese kostenfreie Veranstaltung, organisiert vom Verein zur Förderung der Professionalität von Pädagoginnen und Pädagogen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, auch bekannt als Propäd e.V., gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, verschiedene Arbeitsfelder kennen zu lernen und Netzwerke zu knüpfen.
Literarische Höhepunkte
An den gleichen Tagen wird es auch eine Lesung mit dem renommierten Kinderbuchautor Paul Maar geben. Am 29. Januar um 16:15 Uhr im Hörsaal U2/00.25 liest er aus seinen neuen Büchern „Das Mini-Sams ist weg“ und „Die Tochter der Zauberin“. Auch Maxim Ossipow, ein bedeutender russischer Autor, wird am 29. Januar um 19:00 Uhr sowie am 30. Januar mit einer Poetikvorlesung in Bamberg erwartet. Seine Lesung erfolgt in beiden Sprachen und beinhaltet eine Diskussion über die aktuelle Lage der russischen Literatur.
Diese literarischen Veranstaltungen sind kostenfrei und laden alle Interessierten ein, mehr über die kulturellen Strömungen zu erfahren, die auf die Situation in der Ukraine zurückzuführen sind.
Wissenschaft trifft Kunst
Ein weiterer bedeutender Punkt im Programm ist der Vortrag „Preisstabilität und grüne Transformation – Herausforderungen für die Notenbank“, der am 30. Januar um 16:00 Uhr stattfindet. Der Präsident der Hauptverwaltung Bayern der Deutschen Bundesbank, Reinhold Vollbracht, wird hierbei zentrale Herausforderungen von Zentralbanken im Kontext des Klimawandels und der notwendigen grünen Transformation thematisieren. Auch dieser Vortrag ist kostenfrei und erfordert keine vorherige Anmeldung.
Das musikalische Rahmenprogramm umfasst einen Konzert Vortragsabend am selben Tag um 19:00 Uhr sowie ein Duo-Recital am 2. Februar um 17:00 Uhr. Beide Veranstaltungen finden im Irmler-Musiksaal der ERBA statt. Während das erste Event eine Vielzahl von musikalischen Beiträgen bietet, stehen beim Duo-Recital Werke von Beethoven, Debussy und Brahms auf dem Programm. Der Eintritt ist bei beiden Veranstaltungen frei, wobei um Spenden gebeten wird.
Berufliche Perspektiven
Der Propäd e.V. selbst steht nicht nur für solche Veranstaltungen, sondern auch für die professionelle Weiterentwicklung. Diese Organisation bietet eine Vielzahl von Informationsabenden, Workshops und Fortbildungen für Pädagoginnen und Pädagogen an. Ziel ist es, das Studium praxisnäher und vielfältiger zu gestalten sowie die Vernetzung unter Fachkräften zu fördern. Informationen zu einem möglichen Mitgliedschaftsangebot und einer Praktikums- sowie Stellenbörse von Propäd e.V. sind ebenfalls erhältlich, um den Austausch von Ideen und Gelegenheiten für die berufliche Weiterentwicklung zu unterstützen.
In einer Zeit, in der die Nachfrage nach gut ausgebildeten pädagogischen Fachkräften weiterhin steigt, ist es wichtig, dass zukünftige und bestehende Pädagoginnen und Pädagogen über die entsprechenden Qualifikationen verfügen. Die qualitativ hochwertigen Weiterbildungsangebote, wie sie auch vom IBB bereitgestellt werden, vertiefen die pädagogischen Kompetenzen und verbessern die Jobaussichten.
Alle Veranstaltungen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg sind kostenfrei und stehen der breiten Öffentlichkeit offen. Weitere Informationen sind auf den jeweiligen Webseiten verfügbar.