OberallgäuUmwelt

„Mobil 365: Sonthofen plant bahnbrechende Verkehrswende im Oberallgäu!“

Der Landkreis Oberallgäu plant mit dem Projekt „mobil 365“ ab 2026 einen verbesserten öffentlichen Nahverkehr. Ziel sind optimierte Fahrpläne und mehr Haltestellen, um die Mobilität der Bürger zu fördern.

Ein neues Konzept mit dem Namen „mobil 365“ soll den öffentlichen Nahverkehr im Landkreis Oberallgäu erheblich verbessern. Die Initiative zielt darauf ab, die Vertaktung der Busverbindungen sowie die Fahrpläne besser aufeinander abzustimmen. Dadurch sollen lange Warte- und Umsteigezeiten vermieden werden, was vor allem den Pendlern und Anwohnern zugutekommt. Die Umsetzung des Projekts kostet rund 7 Millionen Euro, welche hauptsächlich über eine Erhöhung der Kreisumlage finanziert werden sollen, an der alle Kommunen im Landkreis beteiligt sind. Dies führt jedoch zu kritischen Diskussionen, insbesondere im Sonthofener Stadtrat, wo die Möglichkeit einer höheren Grundsteuer zur Finanzierung thematisiert wird. Laut einer Bürgerbefragung unterstützen 81% der Befragten das Konzept, was etwa 2.500 Teilnehmern entspricht.

Die geplante Inbetriebnahme des neuen Nahverkehrssystems soll bereits im nächsten Jahr stattfinden, während die neuen Nahverkehrskonzessionen für 2026 angestrebt werden. Geplant ist ein Busverkehr von 5 Uhr bis 22 Uhr auf den Hauptstrecken, der eng auf die Fahrpläne der Bahn abgestimmt wird. Neuerungen beinhalten minutengenaue Abfahrtszeiten und einen benutzerfreundlichen Zugang zur Fahrplanauskunft.

Verbesserungen des Nahverkehrsangebots

Das Konzept sieht außerdem einen Taktfahrplan vor, der einen 20-Minutentakt auf den Hauptachsen und einen Stundentakt auf den Seitenlinien vorsieht. Ergänzt wird dies durch On-Demand-Angebote, die es den Fahrgästen ermöglichen, Buslinien per App oder telefonisch zu buchen. Der Landkreis rechnet bereits ab 2027 mit jährlichen Kosten von etwa 7 Millionen Euro, wovon Sonthofen alleine zusätzliche Kosten in Höhe von 578.000 Euro, insbesondere für die Schülerbeförderung und den Stadtbusbetrieb übernehmen muss.

Wichtig ist, dass durch diese Maßnahmen nicht nur die Qualität des Nahverkehrs gesteigert wird, sondern auch der Autoverkehr verringert werden könnte, was Anwohner an Hauptstraßen entlasten würde. Dies unterstreicht die Bedeutung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), der in ländlichen Gebieten wie dem Oberallgäu eine Schlüsselrolle für die Mobilität der Bevölkerung spielt. Laut dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr ist der ÖPNV entscheidend für die Anbindung ländlicher Räume an städtische Zentren und für die Lebensqualität der Bürger.

Finanzierung des Projekts

Die Finanzierung des Projekts stellt eine enorme Herausforderung dar. Der Kreistag soll das Konzept „mobil 365“ in naher Zukunft zur Beschlussfassung bringen. Bereits jetzt zeigt sich, dass viele Landkreiskommunen das Projekt unterstützen, was eine positive Perspektive für die Realisierung des Vorhabens darstellt. Eine Stadtverwaltung in Sonthofen wurde mit der Erarbeitung eines Konzeptes zur Gegenfinanzierung der Grundsteuer beauftragt, um den finanziellen Herausforderungen entgegentreten zu können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das „mobil 365“-Projekt eine bedeutende Handlungsinitiative darstellt, die sowohl für die lokale Bevölkerung als auch für die Umwelt zahlreiche Vorteile bringen könnte. Die angestrebte Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs zeigt deutlich, dass ein umweltfreundlicherer und effizienterer Verkehr für alle Bürger im Landkreis Oberallgäu von zentraler Bedeutung ist.

Merkur berichtet, dass das Konzept „mobil 365“ bereits viel Zustimmung in der Bevölkerung erfährt. Allgäuer Zeitung hebt hervor, dass unterschiedliche finanzielle Überlegungen die Entscheidungen der Stadträte beeinflussen und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr vertritt die Ansicht, dass ein starkes ÖPNV-Angebot dazu beiträgt, die Lebensqualität in Städten und ländlichen Gebieten zu sichern.

Referenz 1
www.merkur.de
Referenz 2
www.allgaeuer-zeitung.de
Referenz 3
www.bmdv.bund.de
Quellen gesamt
Web: 20Social: 126Foren: 74