BiebelriedFrankfurtNürnbergWirtschaft

Vollsperrungen auf der A3: Chaos durch Brücken-Checks in Franken!

Wegen Krankheit des Prüfers werden Sperrungen im A3-Ausbau in Franken verschoben. Vollsperrungen auf der B505 und Staatsstraße 2263 stehen zwischen 14. und 17. April an. Umleitungen sind ausgeschildert.

Im Rahmen der laufenden Ausbauarbeiten an der A3 in Franken kommt es ab dem 14. April 2025 zu neuen Vollsperrungen. Wie InFranken berichtet, wurden zwei geplante Sperrungen aufgrund der Krankheit des Prüfers verschoben.

Betroffen sind die B505 an der A3-Anschlussstelle Pommersfelden in Fahrtrichtung Nürnberg sowie die Staatsstraße 2263 zwischen Höchstadt/Aisch und Pommersfelden, wo Umbauten an einem Unterführungsbauwerk erfolgen. Der neue Zeitplan sieht vor, dass die B505 von Montag, den 14. April 2025, 6 Uhr bis Donnerstag, den 17. April 2025, 6 Uhr gesperrt wird. Die Staatsstraße hingegen wird in der Nacht auf Mittwoch, den 16. April 2025, von 0 bis 5 Uhr voll gesperrt.

Umleitungen und Verkehrsfluss

Die Umleitungen für den Verkehr sind bereits ausgeschildert. Autofahrer, die auf der A3 in Richtung Frankfurt unterwegs sind, können die Ausfahrt Pommersfelden ohne Einschränkungen nutzen. In Fahrtrichtung Nürnberg erfolgt die Abfahrt an Anschlussstelle Höchstadt-Ost, gefolgt von der Umleitung U100. Für die B505 in Richtung Nürnberg wird die Umleitung U99 über die A3 in Richtung Frankfurt und die Abfahrt Höchstadt-Nord empfohlen. Auch für die Staatsstraße sind Umleitungen für PKW, Radfahrer und landwirtschaftlichen Verkehr ausgeschildert.

Der Ausbau der A3 zwischen Biebelried und Fürth/Erlangen, der auf sechs Spuren ausgelegt ist, hat einen Fortschritt von 84 Prozent erreicht. Dennoch werden die anfänglichen Kosten von etwa 1,5 Milliarden Euro voraussichtlich überschritten, was auf unvorhersehbare Kostensteigerungen zurückgeführt wird. Das Ende der Bauarbeiten ist für das Jahr 2025 geplant.

Verkehrsdaten als Grundlage für Infrastrukturinvestitionen

Die Notwendigkeit von Mobilitätsdaten wird insbesondere durch die laufenden Projekte an der A3 verdeutlicht. Wie das Forschungsinformationssystem erläutert, sind solche Daten entscheidend für die Entwicklung von Lösungen im Verkehrsbereich und die zielgerichtete Investition in die Verkehrsinfrastruktur.

Wichtige Quellen für diese Mobilitätsdaten sind verschiedene verkehrliche Erhebungen und Statistiken, die nicht nur öffentlichen Institutionen, sondern auch der Wirtschaft als Entscheidungsgrundlage dienen. Die Bundesanstalt für Straßenwesen beispielsweise liefert umfassende Daten zur Verkehrsstärke auf bestimmten Straßenabschnitten.

Die im Mobilitätspanel dokumentierten Haushaltsdaten und umfangreiche Erhebungen wie „Mobilität in Deutschland“ zeigen die Mobilitätsmuster und –bedürfnisse der Bevölkerung auf. Damit wird deutlich, dass die geplanten Entwicklungen an Straßen und Autobahnen stets auf aktuellsten Daten basieren müssen, um den Verkehrsanforderungen effektiv gerecht zu werden.

Referenz 1
www.infranken.de
Referenz 3
www.forschungsinformationssystem.de
Quellen gesamt
Web: 4Social: 185Foren: 75