GehegeGesellschaftNürnbergVerbraucherWissen

Nürnberger Tiergarten: Tierhaltung in der Kritik – Wo sind die Elefanten?

Im Tiergarten Nürnberg gibt es hitzige Debatten über die Haltung von Elefanten und Nashörnern sowie die umstrittene Delfinshow. Familien äußern Enttäuschung über leere Gehege und aktuelle Umbauten.

Der Tiergarten Nürnberg steht zunehmend im öffentlichen Fokus, insbesondere bezüglich der Haltung von Tieren. Eine Besucherin äußerte kürzlich ihre Enttäuschung über die Abwesenheit von Tieren, die sie als Kind bewundert hatte, wie Elefanten und Nashörner. In den Wintermonaten zeigt der Zoo leere Gehege und Baustellen. Dennoch gibt die Institution an, dass Nashörner weiterhin gehalten werden; seit September 2024 sind wieder zwei Nashörner im Zoo.

Ein ehemaliges Nilpferdhaus wird nun als Wüstenhaus genutzt, das Pflanzen und Tiere des nördlichen Afrikas präsentiert. Aktuell sind keine Schneeleoparden und Fischotter im Zoo, weil die letzten Tiere eingeschläfert wurden und Umbauarbeiten anstehen. Zudem hält das Mediterraneum seinen Winterschlaf, während das Giraffenhaus energetisch saniert und bis Herbst 2026 erweitert wird.

Öffentliche Kritik an der Delfinhaltung

Unter den vielen Kontroversen steht die Delfinhaltung besonders im Zentrum der Kritik. Der Tiergarten Nürnberg gilt als einer der letzten Zoos in Deutschland, der Delfine hält, was seit über einem Jahrzehnt immer wieder in Frage gestellt wird. Tierschützer, darunter die Organisation Peta, sprechen von „Tierquälerei“.

Armin Fritz, ein Tierpfleger des Zoos, verteidigt die Haltung der Delfine und betont, dass das Wohl der Tiere oberste Priorität habe. Die Delfine stehen regelmäßig für Shows vor bis zu 1.200 Zuschauern auf. Sechsmal täglich erhalten sie Training, was nicht nur zu ihrer Fitness beiträgt, sondern auch das Wissen über ihren natürlichen Lebensraum fördert. In Nürnberg wurden bislang sechs Delfinkälber erfolgreich aufgezogen. Dennoch zeigt sich, dass die Sterblichkeitsrate der Delfine schwer nachvollziehbar ist, da die Tiere im Rahmen von Zuchtprogrammen zwischen Zoos ausgetauscht werden.

Aktuell gibt es jedoch ernsthafte bauliche Mängel bei der Delfinlagune, die Streitigkeiten mit der Baufirma nach sich ziehen. Die Delfine mussten vorübergehend in eine kleinere und veraltete Anlage umziehen. Im Juni wurde im Bauausschuss festgehalten, dass die Lagune strukturell zwar nicht gefährdet ist, jedoch dringender Bauunterhalt nötig ist.

Die Rolle von Zoos in der modernen Gesellschaft

Die Diskussion über die Haltung von Tieren in Zoos geht über den Tiergarten Nürnberg hinaus und reflektiert allgemein die Veränderungen in der Tierhaltung. Zoos stehen heute im Mittelpunkt der öffentlichen Meinung, insbesondere hinsichtlich ihrer Ethik und Umweltverantwortung. Institutionen dieser Art setzen zunehmend nachhaltige Praktiken um, die sich in der Reduzierung von Wasser- und Energieverbrauch sowie im effizienten Abfallmanagement zeigen.

  • Bereitstellung nachhaltiger Ernährungsoptionen für Tiere und Besucher.
  • Nutzung von erneuerbaren Energien.
  • Implementierung von Recycling-Programmen.

Die Akkreditierung durch internationale Organisationen wie die World Association of Zoos and Aquariums (WAZA) versichert, dass diese Standards eingehalten werden, was für ethisches und verantwortungsvolles Handeln spricht. Verbraucher und Märkte fordern zunehmend Transparenz und Nachhaltigkeit von Zoos. Ein Besuch in einem nachhaltigen Zoo kann dabei helfen, das Bewusstsein für Tierschutzarbeit zu fördern und die Unterstützung für diese Initiativen zu stärken.

Die fortwährende Debatte um die Tierhaltung im Zoo zeigt, dass sowohl für die Tierwelt als auch für die Besucher ein Umdenken gefordert ist. Die Institutionen stehen vor der Herausforderung, den modernen Ansprüchen an Tierschutz und Umweltbewusstsein gerecht zu werden.

Insgesamt bleibt abzuwarten, wie der Tiergarten Nürnberg mit den Herausforderungen umgehen wird, die von der Gesellschaft und den Tierschutzorganisationen an ihn herangetragen werden. InFranken berichtet über die Entwicklungen, während t-online.de Informationen zur Delfinhaltung liefert. Ein breiterer Diskurs zum Thema findet sich bei tierschutzvereine.de.

Referenz 1
www.infranken.de
Referenz 2
www.t-online.de
Referenz 3
tierschutzvereine.de
Quellen gesamt
Web: 10Social: 122Foren: 89