
Mit Bedauern geben die Stadt Nürnberg und die Mitarbeitenden im Referat für Jugend, Familie und Soziales bekannt, dass Reiner Prölß, der ehemalige Referent für diese Bereiche, am 1. Februar 2025 überraschend verstorben ist. Er wurde 71 Jahre alt. Oberbürgermeister Marcus König würdigt Prölß als engagierten und erfahrenen Sozialpolitiker, der maßgeblich die soziale Landschaft der Stadt geprägt hat.
Reiner Prölß wurde am 16. April 1953 in Nürnberg geboren und schloss 1977 sein Studium der Sozialpädagogik sowie 1980 das Studium der Pädagogik ab. Seine berufliche Laufbahn begann er als bildungs- und jugendpolitischer Sekretär der SJD – Die Falken, bevor er von 1982 bis 1986 als Lehrer im beruflichen Schulwesen der Stadt Nürnberg tätig wurde. Während seiner Zeit im Jugendamt, von 1986 bis 1995, leitete er diverse Abteilungen und war klassischer Architekt einer nachhaltigen Sozialpolitik in der Stadt.
Ein Leben für die Jugend
Besonders hervorzuheben sind seine Tätigkeiten im Jugendamt, wo er von 1986 bis 1991 die Abteilung Jugendsozialarbeit / Jugendberufshilfen und von 1991 bis 1995 die Hauptabteilung Heime und Betreutes Wohnen leitete. Im Jahr 2005 übernahm Prölß das Amt des Referenten für Jugend, Familie und Soziales, das er bis zu seinem Ruhestand Ende April 2020 innehatte. In dieser Zeit setzte er zahlreiche wichtige Impulse für die soziale Arbeit in Nürnberg. Dazu zählt die strategische Ausrichtung der Jugend-, Familien- und Sozialpolitik sowie der Ausbau der Kindertageseinrichtungen.
Ein zentrales Anliegen Prölß war die Bekämpfung von Armut, insbesondere von Kinder- und Jugendarmut sowie Altersarmut. Seine langjährige Mitarbeit in verschiedenen Gremien, darunter die Gründung der kommunalen Beschäftigungsgesellschaft Noris-Arbeit gGmbH, zeigt sein Engagement für soziale Gerechtigkeit. Elisabeth Ries, seine Nachfolgerin, hebt hervor, dass Prölß Konzepte und Strukturen geschaffen hat, die auch in Zukunft Wirkung zeigen werden.
Vermächtnis und Trauer
Prölß stärkte die Rechte junger Menschen und setzte sich aktiv für die Integration von Benachteiligten in den Arbeitsmarkt ein. Seine Verdienste werden von vielen Weggefährten und Kolleg:innen anerkannt und geschätzt. Die Trauer um den Verlust eines so einflussreichen Sozialpolitikers ist in der Stadt groß. Prölß hinterlässt ein nachhaltiges Erbe, das die sozialen Rahmenbedingungen in Nürnberg erheblich verbessert hat.
Für weitere Informationen über sein Lebenswerk und die Auswirkungen seiner Arbeit auf die kommunale Sozialpolitik in Nürnberg können Interessierte die Berichte von Nürnberg.de sowie die detaillierte Analyse seiner Amtsführung in der kommunalen Sozialpolitik auf Nürnberg.de einsehen.
Der unermüdliche Einsatz von Reiner Prölß für die sozialen Belange der Bürger:innen Nürnbergs bleibt unvergessen.