
Am 1. März 2025 gestaltet sich die Welt von LEGO weiterhin bunt und kreativ. LEGO, das seit rund 75 Jahren die Herzen von Groß und Klein erfreut, bleibt ein Symbol für kreatives Bauen mit seinen charakteristischen bunten Steinen. Die beliebte Show „Lego Masters“ ist mittlerweile in ihrer sechsten Staffel auf Vox angekommen. In dieser Saison treten acht Zweierteams dienstags um 20:15 Uhr in insgesamt sechs Folge gegeneinander an, um beeindruckende Bauvorhaben unter erheblichem Zeitdruck umzusetzen. Die Bewertung der Bauwerke nimmt ein kompetentes Duo vor: René Hoffmeister, ein erfahrener LEGO-Experte, und Elisabeth Kahl-Backes, die LEGO-Designdirektorin. Moderiert wird die Show von Daniel Hartwich.
Besonders hervorzuheben ist Uwe Hensch aus Marienheide, der zusammen mit seinem Partner Thomas „Tommy“ Gottwald aus Nürnberg an der aktuellen Staffel teilnimmt. Uwe Hensch, 52 Jahre alt und Mitarbeiter bei Siemens Energy in Leiden, erlebte während seiner Kindheit seine ersten Begegnungen mit dem LEGO Classic Space. Nach einer langen Pause, in der er das Interesse an LEGO verloren hatte, wurde seine Leidenschaft durch seine Kinder neu entfacht. Diese Rückkehr zur LEGO-Welt führte ihn während der Pandemie dazu, eigenständige Designs zu kreieren, die unter dem Begriff „mocen“ (My own Creation) bekannt sind. Hensch bewarb sich Ende 2022 für die Show und wurde ein Jahr später zum Casting eingeladen, gefolgt von einer fünfmonatigen Vorbereitungszeit.
Die Wettbewerbsvorbereitungen
Hensch und Gottwald haben im Laufe der Zeit eine enge Teamdynamik entwickelt und sind zu guten Freunden geworden. Die Show selbst bietet eine beeindruckende Sammlung von 2,5 Millionen Klemmbausteinen, aus denen die Teams ihre kreativen Bauideen verwirklichen können. In jeder Runde scheidet ein Team aus, und der Gewinner darf sich nicht nur über den Lego-Masters-Pokal freuen, sondern auch über ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro.
Ein besonderes Highlight in Henschs kreativen Schaffensprozessen war sein Design des Alten Observatoriums in Leiden, das er während der COVID-19-Pandemie entwarf. Inspiriert von der Schönheit des Gebäudes und seinem ingenieurtechnischen Hintergrund, nutzte Hensch ein 3D-Design-Programm namens Studio, um sein Modell zu erstellen. Das Design, das ein drehbares Kuppeldach enthält, ist zwar kein genaues Abbild des Observatoriums, hat jedoch innerhalb von drei Tagen 100 Unterstützer gewonnen. Um weiterzukommen, benötigt Hensch insgesamt 1.000 Unterstützer innerhalb eines Jahres. Bei 10.000 Stimmen wird LEGO sein Design prüfen, um es vielleicht sogar in Produktion zu nehmen.
Die Entwicklung von LEGO
Die Geschichte von LEGO beginnt in den 1930er Jahren in Billund, Dänemark, wo Tischler Ole Kirk Christiansen die Firma gründete. Der Name LEGO stammt von den dänischen Wörtern ‚leg godt‘, was so viel wie „spiel gut“ bedeutet. Ab 1949 begann LEGO mit der Produktion der ersten Steine und entwickelte sich in der Folgezeit zu einem der bekanntesten Spielwarenhersteller weltweit. Besonders die Einführung des LEGO-Systems, das Bausteine anbietet, die perfekt zusammenpassen, im Jahr 1960 sorgte für einen rasanten Anstieg der Popularität. Auch die Einführung der Minifigur im Jahr 1978 war ein entscheidender Schritt in der Geschichte des Unternehmens. LEGO hat in den letzten Jahren zunehmend digitale Erweiterungen eingeführt und wandelt sich verantwortungsbewusst hin zu nachhaltig produzierten Materialien bis 2030.
LEGO bietet nicht nur kreatives Spielzeug, sondern auch Programme wie LEGO Education, die dazu beitragen, Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten zu fördern. Die Vielfalt und die Innovationskraft des Unternehmens sind ungebrochen und sprechen sowohl Kinder als auch Erwachsene an. Mit einem Engagement für soziale Initiativen setzt LEGO Zeichen für eine positive Entwicklung in den Kindheitserfahrungen.
Die fortwährende Beliebtheit von LEGO in der modernen Popkultur zeigt eindrucksvoll, wie stark die Marke im Gedächtnis ihrer Fans verankert ist. Ob in Form von Wettbewerben wie „Lego Masters“ oder durch die endlosen kreativen Möglichkeiten mit den Steinen selbst – LEGO ist ein vielseitiges Spielzeug, das Generationen verbindet und inspiriert.
Für detaillierte Informationen zu Henschs Teilnahme an „Lego Masters“ besuchen Sie bitte KSTA.
Eine nähere Betrachtung von Henschs Architekturmodell finden Sie unter Universität Leiden.
Eine umfassende Analyse der LEGO-Geschichte finden Sie auf Cubanda.