DewangenGünzburgNürnbergSpielUnterhaltung

Männerballett-Show in Dewangen: Party, Spaß und schlaue Tänze!

Am 1. April 2025 fand in Dewangen der Männerballett-Contest zum zehnten Mal statt. Neun Gruppen aus Süddeutschland traten mit kreativen Mottos auf und feierten diese einzigartige Tanztradition.

Der zehnten Männerballett-Contest in Dewangen, organisiert von den Fachsenfelder Naschkatza, hat die Region erneut in festliche Stimmung versetzt. Am 1. April 2025 traten neun Gruppen aus ganz Süddeutschland auf, jede mit einem originellen Motto wie „Alice im Partyland“, „Ausglutscht – neu vertanzt“ und „Beauty and the Nerd“. Die Veranstaltung, die während der Fastenzeit stattfand, wird nicht als Brauchtum, sondern als Showtanz betrachtet. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass Männerballetts in dieser Zeit ihre kreativen Darbietungen präsentieren.

Nadine Patzelt, die Gründungsvorständin und Moderatorin der Veranstaltung, erklärte den Zuschauern den besonderen Reiz des Männerballetts. Sie betont, dass dieses Tanzgenre eine Ausdrucksform für Männer sei, die es ihnen ermögliche, in einer kreativen Weise aufzutreten und gleichzeitig ihrer festlichen Freude Ausdruck zu verleihen. Trotz der überwiegenden männlichen Teilnehmer haben in der Regel Frauen die Verantwortung für das Training dieser Gruppen, was einen interessanten Aspekt dieser außergewöhnlichen Tradition darstellt.

Ein Blick auf die Tradition des Männerballetts

Der Ursprung des Männerballetts lässt sich nicht genau fassen, jedoch führt die Geschichte zurück bis in das Mittelalter. Erste Dokumentationen in Faschingsarchiven sind rar, aber Hinweise deuten darauf hin, dass Männerballette bereits um den Westfälischen Frieden von 1648 in Form von Schautänzen von Berufsgruppen populär waren. Die früheste bekannte Aufführung fand in Nürnberg statt, wo Metzger 1348/49 das Privileg zur Aufführung des Zämertanzes erhielten, der über 200 Jahre lang an Fastnacht aufgeführt wurde.

Im Laufe der Jahre hat sich das Männerballett jedoch weiterentwickelt, hin zu einem Schautanz, vergleichbar mit den Ausdrucksformen der Gardetänze. Insbesondere in den letzten Dekaden hat sich die Szene professionalisiert. Der Bundesverband Deutscher Männerballette e.V. organisiert beispielsweise eine Deutsche Meisterschaft, die aus zwei Vorrundentagen mit bis zu 60 Teilnehmern besteht und in einem Finaltag mit 20 herausragenden Auftritten gipfelt.

Ein Sieger und viele Highlights

Die Darbietung des Männerballetts aus Kötz bei Günzburg wurde in Dewangen mit dem ersten Platz ausgezeichnet, was die Kreativität und tänzerische Fähigkeit dieser Gruppe unterstreicht. Der Contest hat nicht nur Unterhaltung geboten, sondern auch gezeigt, wie wichtig der Zusammenhalt und der Spaß am Tanzen für die teilnehmenden Männer ist. Es ist ein Beispiel dafür, wie eine traditionelle Form der Unterhaltung aufrechterhalten und gleichzeitig neu interpretiert wird.

Für die Zuschauer war der Männerballett-Contest in Dewangen weit mehr als nur eine Tanzaufführung. Er eröffnete Einblicke in die Facetten einer lebendigen Tradition, die Männer und Frauen gleichermaßen begeistert und zeigt, dass es möglich ist, Konventionen zu brechen und Freude im Spiel mit Rollenbildern zu finden. In diesem Jahr schaffte es die Kombination aus Humor, Tanzkunst und kreativen Ideen einmal mehr, die Herzen der Zuschauer zu gewinnen.

Referenz 1
www.schwaebische-post.de
Referenz 3
karnevalisten.info
Quellen gesamt
Web: 6Social: 178Foren: 46