
Der 1. FC Köln bleibt im Aufstiegsrennen der 2. Fußball-Bundesliga auf Kurs. Mit 47 Punkten nach 26 Spieltagen belegt das Team den zweiten Platz, nur einen Punkt hinter dem Tabellenführer Hamburger SV, der 48 Punkte aufweist. Der Abstand auf den vierten Platz, der zur Teilnahme an der Aufstiegsrelegation berechtigt, ist für beide Vereine komfortabel. Der SC Paderborn 07, der derzeit auf diesem Platz steht, hat 45 Punkte. Die SV Elversberg, mit 40 Punkten, hat jedoch ebenfalls noch Chancen auf den Relegationsplatz.
In ihrer letzten Partie setzte sich der 1. FC Köln mit 2:1 gegen den SV Darmstadt 98 durch, was die Aufstiegsambitionen weiter untermauerte. Jan Thielmann erzielte bereits in der ersten Minute das Führungstor für Köln, nach einem Fehler von Darmstadts Sergio López. Obwohl Fraser Hornby in der 25. Minute von der Elfmeterlinie aus ausglich, führte Luca Waldschmidt mit einem verwandelten Strafstoß in der 80. Minute die Kölner zurück in Führung.
Spielverlauf und Momentaufnahmen
Die Partie war geprägt von einer spannenden und teils hitzigen Atmosphäre. Hornby erhielt in der 66. Minute die Gelb-Rote Karte, was Köln die Möglichkeit gab, die Kontrolle über das Spiel zu übernehmen. Trotz mehrerer Chancen in der Schlussphase, darunter eine große Möglichkeit für Darmstadt in der Nachspielzeit, die von Kölner Torwart Marvin Schwäbe pariert wurde, blieb das Endergebnis bestehen.
Statistisch gesehen hatte Köln mit einem Expected Goals-Wert von 3,08 gegenüber Darmstadt 1,53 die Überhand. Auffallend war die Schnelligkeit von Jan Thielmann, der mit 33,7 km/h der schnellste Spieler auf dem Platz war. Luca Waldschmidt zeichnete sich zudem durch eine hohe Press-Effizienz aus.
Ausblick auf das Restprogramm
Das Restprogramm des 1. FC Köln liest sich herausfordernd. Die Kölner treffen in den verbleibenden Partien auf mehrere direkte Aufstiegskandidaten. Die nächsten Spiele sind:
Spieltag | Begegnung | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|---|
27. | SC Paderborn 07 – 1. FC Köln | 29. März 2025 | 13:00 Uhr |
28. | 1. FC Köln – Hertha BSC | 5. April 2025 | 20:30 Uhr |
29. | Greuther Fürth – 1. FC Köln | 11. April 2025 | 18:30 Uhr |
30. | 1. FC Köln – Preußen Münster | 20. April 2025 | 13:30 Uhr |
31. | Hannover 96 – 1. FC Köln | 25. – 27. April 2025 | |
32. | 1. FC Köln – Jahn Regensburg | 2. – 4. Mai 2025 | |
33. | 1. FC Nürnberg – 1. FC Köln | 9. – 11. Mai 2025 | |
34. | 1. FC Köln – 1. FC Kaiserslautern | 18. Mai 2025 | 15:30 Uhr |
Trainer Gerhard Struber wird alles daran setzen, das Team optimal auf die bevorstehenden Herausforderungen vorzubereiten. Analysten schätzen die Aufstiegschancen des FC Köln auf 33,2 Prozent, was sie unter den für den Aufstieg favorisierten Teams platziert, neben dem Hamburger SV und Hertha BSC.
Die Saison 2023/2024 hat gezeigt, dass Aufstiegsambitionen realistisch sind. Der Hamburger SV, der als Favorit gilt, hat seit 2018/2019 nie mehr als die Aufstiegs-Relegation erreicht. Dennoch bleibt Köln ein ernstzunehmender Konkurrent, insbesondere angesichts ihrer starken Leistungen in der laufenden Saison.