
Heute, am 14. Februar 2025, wird in Franken ein großes Ereignis gefeiert: die Prunksitzung „Fastnacht in Franken“. Diese findet nur zwei Tage vor der wichtigen Bundestagswahl statt, jedoch betont der Präsident des Fastnacht-Verbandes Franken, Marco Anderlik, dass der Wahltermin keinen Einfluss auf die Veranstaltung hat. Wie inFranken berichtet, reflektiert die Fastnacht traditionell die politischen Geschehnisse und wird somit auch die Wahl thematisieren.
In diesem Jahr wird die Altneihauser Feierwehrkapell’n unter der Leitung von Norbert Neugirg eine amüsante Darbietung bieten. Die Gruppe ist bekannt für ihren scharfen Witz, insbesondere über ihre fränkischen Gastgeber, und hat in sozialen Medien mit Humor auf Trumps Grönland-Vorstoß reagiert. Zudem wird das Event von vielen prominenten Gästen begleitet, darunter auch Politiker wie Markus Söder von der CSU.
Vielfältige Programmpunkte und Sicherheitsvorkehrungen
Der Bayerische Rundfunk hat mehrere Sendetermine für die Fastnachtsveranstaltungen bekannt gegeben. Zu den Highlights zählen die Übertragung der „Fastnacht in Franken“, die am 21. Februar 2025 live aus Veitshöchheim ausgestrahlt wird, sowie die Sendung **“Bayerisch-Schwäbische Prunksitzung“** am heutigen Tag, dem 14. Februar, um 20.15 Uhr. Die Zuschauer können sich auf ein buntes Programm mit Tanz, Musik und satirischen Büttenreden freuen, an dem namhafte Künstler wie Wolfgang Krebs und Hansy Vogt mitwirken. Laut BR sind auch andere Formate wie die **“Närrische Weinprobe“** und die **“Fastnacht in Franken – jung und närrisch“** Teil des Programms.
Aufgrund von Sicherheitsbedenken mit Blick auf Anschläge bei öffentlichen Versammlungen hat die Stadt Nürnberg strengere Vorschriften für größere Veranstaltungen eingeführt. Dies spiegelt die gegenwärtige Herausforderung wider, die nicht nur die Fastnacht, sondern auch viele andere Bürgerveranstaltungen betrifft.
Fastnacht: Ein tief verwurzeltes Brauchtum
Die Wurzeln des Faschings reichen bis in die Antike zurück. Ursprünglich wurden Feste wie die römischen Saturnalien und germanische Winteraustreibungen gefeiert. Die Christianisierung führte dazu, dass viele Bräuche dem Kirchenjahr angepasst wurden. Fasching entwickelte sich zur letzten Feier vor der 40-tägigen Fastenzeit bis Ostern. Laut Sonntagsblatt machten Maskenumzüge und humorvolle Kritik an der Obrigkeit den Karneval im Mittelalter populär.
Heute sind die Bräuche der Fastnacht in Hochburgen wie Köln und Mainz fest verankert. In anderen Regionen jedoch verliert die Fastnacht zunehmend an Bedeutung oder wird in alternativen, weniger kommerziellen Formen neu belebt.
Das aktuelle Jahr scheint vielversprechend für die Fastnacht zu werden, da die Traditionspflege und die Anpassung an neue gesellschaftliche Gegebenheiten weiterhin im Vordergrund stehen. Auch wenn der Wahltermin unmittelbar bevorsteht, bleibt die Fastnacht ein unverzichtbarer Teil des kulturellen Kalenders in Franken.