
In der Silvesternacht kam es in Nürnberg zu einem heftigen Brand, der vermutlich durch einen Feuerwerkskörper ausgelöst wurde. Laut Informationen von PNP begann das Feuer gegen 00:10 Uhr auf einem Balkon eines Wohn- und Geschäftshauses an der Fleischbrücke und breitete sich schnell auf eine Wohnung im dritten Obergeschoss aus.
Die Polizei, die aufgrund eines bestehenden Feuerwerksverbots in der Innenstadt einen Verdacht der schweren Brandstiftung hegt, sucht nun nach Zeugen. Diese sollen sich bei der Polizei melden, insbesondere Personen, die sich in der Nähe der „Liebesinsel“ oder „Zwischen den Fleischbänken“ aufgehalten und möglicherweise Fotos oder Videos gemacht haben. Ein Hinweistelefon wurde unter der Nummer 0911 2112 – 3333 eingerichtet.
Verletzte und Einsatzkräfte
Bei den Evakuierungsmaßnahmen erlitten drei Polizeibeamte leichte Verletzungen, während sie die zwölf Bewohner des betroffenen Gebäudes in Sicherheit brachten. Die Einsatzkräfte der Bayerischen Bereitschaftspolizei halfen dabei, eine Rettungsgasse für die herbeigerufene Feuerwehr zu bilden. Der Sachschaden, der durch den Brand entstanden ist, wird auf mehrere Zehntausend Euro geschätzt.
Erste Ermittlungen wurden umgehend vom Kriminaldauerdienst Mittelfranken durchgeführt, wobei das Fachkommissariat der Nürnberger Kriminalpolizei die weiteren Ermittlungen übernimmt. Es besteht der Verdacht, dass die Straftat absichtlich begangen wurde, während in der Nürnberger Innenstadt zeitgleich ein Feuerwerksverbot herrschte.
Umweltbelastungen durch Feuerwerkskörper
Die Vorfälle dieser Nacht werfen ein Licht auf die bereits bekannten negativen Effekte von Feuerwerk. Laut dem Umweltbundesamt verursacht Feuerwerk jährlich rund 2.050 Tonnen Feinstaub (PM10), betroffen sind unter anderem auch typische Gesundheitsthemen wie Verbrennungen und Augenverletzungen.
Das neue Jahr bringt oft hohe PM10-Werte mit sich, insbesondere in den Stunden nach Mitternacht. Aktuelle Daten belegen, dass die Luftbelastung am Neujahrstag signifikant ansteigt und an vielen Messstationen Werte über dem Tagesgrenzwert registriert werden. Häufig führen die Emissionen von Feuerwerkskörpern zu einer ökologischen Belastung und können Wildtiere stören.
Die Ereignisse in Nürnberg sind ein weiteres Beispiel dafür, wie Feuerwerkskörper sowohl Risiken für Personen als auch beträchtliche ökologische Auswirkungen mit sich bringen. Die Polizei wird die Ermittlungen fortsetzen, um für die betroffenen Anwohner und die Öffentlichkeit eine klare Lösung zu finden.