BiebelriedErlangenErlangen-HöchstadtHerzogenaurachNürnbergWürzburg

A3-Ausbau sorgt für Chaos: Vollsperrungen und Umleitungen ab Montag!

Am 24. März 2025 beginnen auf der A3 zwischen Biebelried und Fürth/Erlangen wichtige Bauarbeiten. Vollsperrungen und Umleitungen betreffen den Verkehr im Kreis Erlangen-Höchstadt. Seien Sie vorbereitet!

Der Ausbau der A3 zwischen Biebelried und Fürth/Erlangen wird in den kommenden Wochen die Verkehrssituation im Kreis Erlangen-Höchstadt erheblich beeinflussen. Laut infranken.de sind weitere Sperrungen ab dem 24. März 2025 angekündigt. Dabei wird ein Unterführungsbauwerk an der Anschlussstelle Erlangen-Frauenaurach abgerissen und neu errichtet.

Verkehrsteilnehmer müssen sich auf zwei Vollsperrungen der Niederndorfer Straße einstellen. Die erste Sperrung beginnt am 28. März 2025 um 20 Uhr und endet am 31. März 2025 um 5 Uhr. Die zweite Sperrung erfolgt vom 4. April 2025 um 20 Uhr bis zum 7. April 2025 um 5 Uhr. In dieser Zeit werden Umleitungen eingerichtet, um den Verkehr zu leiten.

Umleitungen und Erreichbarkeit

Für die Umleitung gibt es spezifische Routen, die den Fahrern helfen sollen, sicher zu ihren Zielen zu kommen:

  • Aus Herzogenaurach nach Erlangen oder zur A3 in Richtung Würzburg: Umleitung über die A3 in Richtung Nürnberg bis zum Autobahnkreuz Fürth-Erlangen.
  • Aus Erlangen nach Herzogenaurach oder zur A3 in Richtung Nürnberg: Umleitung über die A3 in Richtung Würzburg und Anschlussstelle Erlangen-West.
  • Fahrzeuge aus Richtung Nürnberg nach Herzogenaurach: Umleitung über die Anschlussstelle Erlangen-West.
  • Von Würzburg nach Erlangen: Bedarfsumleitung U21.

Die Verantwortlichen bitten alle Verkehrsteilnehmer, im Baustellenbereich erhöhte Aufmerksamkeit walten zu lassen und sich an die neuen Verkehrsführungen zu halten. Diese Maßnahmen sind Teil des seit 2020 laufenden A3-Ausbaus in Franken.

Aktuelle Verkehrslage

Wer aktuell auf den Autobahnen unterwegs ist, kann sich über die Autobahn-Seite informieren. Dort steht ein interaktives Dashboard zur Verfügung, das die bundesweite und regionale Verkehrssituation auf einen Blick darstellt. Informationen über die längsten Staus sowie die Anzahl der aktuellen Baustellen werden aufbereitet und kontinuierlich überwacht.

Mit diesem Monitoring wird eine schnelle Reaktion auf unvorhersehbare Störungen ermöglicht. Handlungsstrategien sind bereits im Vorfeld abgestimmt, um den Verkehrsfluss auch in Krisensituationen aufrechtzuerhalten.

Referenz 1
www.infranken.de
Referenz 3
www.autobahn.de
Quellen gesamt
Web: 6Social: 44Foren: 6