
Die Fußballwelt blickt gespannt auf Borussia Dortmund, denn der Verein hat Niko Kovac als neuen Cheftrainer verpflichtet. Kovac tritt die Nachfolge von Nuri Sahin an, der in der Vorwoche nach einer enttäuschenden Niederlagenserie von acht Pflichtspielen beurlaubt wurde. Der 51-Jährige wird am kommenden Sonntag seine Tätigkeit aufnehmen und soll den BVB aus der aktuellen Krise führen. Sein Vertrag läuft bis 2026.
In seiner ersten Zeit stehen für Kovac einige Herausforderungen an. Mit Platz elf in der Bundesliga und einem Rückstand von sechs Punkten auf den vierten Platz, der zur Champions-League-Qualifikation berechtigt, sind die Erwartungen hoch. Das Minimalziel ist die Rückkehr in den internationalen Wettbewerb. Der BVB hat zudem in dieser Saison nicht nur in der Liga enttäuscht, sondern auch im DFB-Pokal, wo man bereits in der zweiten Runde gegen den VfL Wolfsburg ausschied.
Kovac und die Baustellen des BVB
Kovac übernimmt ein Team, das nach dem glücklichen 3:1-Sieg gegen Schachtar Donezk in der Champions League noch viele Baustellen aufweist. Interimscoach Mike Tullberg, der die Mannschaft beim letzten Spiel gegen Werder Bremen betreut hat, hat bereits emotional auf die fünf sieglosen Pflichtspiele reagiert. Sportdirektor Sebastian Kehl betont die Notwendigkeit, Punkte zu sammeln, um die Lage zu stabilisieren.
Obwohl der BVB in dieser Saison bisherigen keinen Winter-Zugang verzeichnen konnte, außer dem Rückholtransfer von Salih Öczan, hat Donyell Malen den Club verlassen. Probleme im Kader wurden durch Differenzen zwischen Kehl und dem Sportlichen Leiter Sven Mislintat verschärft, die vor allem in einem Transferstau resultieren. Die Wahrscheinlichkeit, dass Kovac während des laufenden Transferfensters mit frischen Spielern arbeiten kann, steht also eher schlecht.
Die Herausforderungen für Kovac
Kovac bringt umfangreiche Erfahrung in die Trainerposition mit. Seine Trainerstationen umfassen renommierte Clubs wie Eintracht Frankfurt, Bayern München und Monaco. Bei Frankfurt feierte er den Gewinn des DFB-Pokals, während er in München sowohl die Bundesliga als auch den DFB-Pokal gewinnen konnte. Er kommt allerdings mit einer unterdurchschnittlichen Bilanz aus seiner letzten Verpflichtung bei Wolfsburg und steht unter Druck, das Team sofort zu stabilisieren.
Zusätzlich wird Kovacs Bruder, Robert Kovac, Teil seines Trainerstabs, was für eine gewisse Vertrautheit im Team sorgen könnte. Robert spielte bereits in der Saison 2007/08 für Borussia Dortmund. Kovac wird in der kommenden Woche in einer Pressekonferenz vorgestellt und sein erstes Spiel an der Seitenlinie wird gegen den VfB Stuttgart anstehen, gefolgt von einem Champions-League-Playoff gegen Club Brugge oder Sporting.
Die Zeit für Kovac könnte entscheidend sein: Es wird erwartet, dass er die Mannschaft schnell in die Spur bringt und vor allem die zahlreichen Herausforderungen, die Sahin hinterlassen hat, in den Griff bekommt. Ein guter Start könnte das Ruder für den BVB herumreißen oder gar mehr Druck auf den neuen Trainer ausüben.