
Am Samstag, dem 2. Februar 2025, konnte Borussia Dortmund nach zuletzt wechselhaften Leistungen einen wichtigen Sieg verbuchen. Die Mannschaft gewann das Spiel gegen den 1. FC Heidenheim mit 2:1. Dieses Match markiert nicht nur einen positiven Abschluss für das Team, sondern leitet auch eine neue Ära ein, da Niko Kovac am Sonntag das Training der Westfalen übernehmen wird. Kovac, der als Nachfolger des Übergangstrainers Mike Tullberg mit einem Vertrag bis zum 30. Juni 2026 ausgestattet wurde, wird damit die Verantwortung für die Geschicke der Mannschaft übernehmen.
Mike Tullberg, der erst kürzlich als Übergangscoach fungierte, brachte sein Team in drei Spielen zu zwei Siegen und einem Unentschieden. Nun kehrt er zur U19 von Borussia Dortmund zurück. In den kommenden Tagen wird Niko Kovac offiziell der Öffentlichkeit präsentiert. Sein Ziel ist klar: Er möchte Borussia Dortmund in die Champions-League-Ränge führen und eine erfolgreiche Saison für den Verein sicherstellen. Vor seiner Verpflichtung war Kovac bereits Trainer bei hochkarätigen Klubs wie Bayern München und Eintracht Frankfurt, zudem betreute er zuletzt den VfL Wolfsburg.
Niko Kovac und sein Team
Niko Kovac, 53 Jahre alt, wird in seinem neuen Trainerteam von seinem Bruder Robert Kovac sowie Filip Tapalovic unterstützt. Diese personelle Besetzung verspricht eine interessante Dynamik im Trainerstab des BVB. Der Geschäftsführer Sport, Lars Ricken, äußerte sich erfreut über die Gespräche mit Kovac und sieht großes Potenzial in der Zusammenarbeit. Das Trainerteam wird versuchen, die Position von Borussia Dortmund in der Bundesliga zu stärken und gleichzeitig den Fans attraktive Fußballkost zu bieten.
Die anhaltenden Veränderungen innerhalb des Vereins spiegeln sich auch in der Freistellung von Nuri Sahin wider, einem ehemaligen Spieler des BVB. Diese Entscheidung weist auf einen strategischen Neuanfang hin, der bereits für die kommenden Transfers und die Kaderplanung in dieser und der nächsten Saison entscheidend sein könnte.
Die Trainerhistorie des BVB
In der Geschichte der Deutschen Fußball-Bundesliga war Borussia Dortmund mit verschiedenen Trainern erfolgreich, aber auch in Phasen von Umbrüchen und Übergängen. In der Liste der Cheftrainer in der deutschen Fußball-Bundesliga sind die wichtigsten Trainer und deren Erfolge verzeichnet. Kovac wird sich nun in diese Liste einreihen und hat die Möglichkeit, seine Vision für den Verein umzusetzen.
Insgesamt schaut die Fangemeinde gespannt auf die kommenden Wochen und erhofft sich unter Kovac eine Stabilisierung des Teams sowie einen Aufstieg in der Tabelle. Der Fokus wird dabei sicher auf der Champions-League-Qualifikation liegen – eine Herausforderung, die Kovac auf die Agenda setzen möchte.