
Am 12. April 2025 führte der FC Bayern München ein spannendes Bundesligaspiel gegen Borussia Dortmund, das mit einem 2:2-Unentschieden endete.manuel Neuer, der Kapitän des Vereins, verfolgte die Partie als Zuschauer im Stadion, während das Team in einer entscheidenden Phase der Champions-League-Saison steckt. Nach einem verletzungsbedingten Rückschlag sitzt Neuer weiterhin im Aufbautraining und wird aller Voraussicht nach nicht rechtzeitig fit für das Rückspiel gegen Inter Mailand.
Sportvorstand Max Eberl äußerte sich pessimistisch zu den Chancen eines Comebacks von Neuer im anstehenden Champions-League-Spiel. „Ich sehe keine echten Chancen“, sagte Eberl und bezog sich dabei auf die bevorstehende Begegnung am Mittwoch um 21:00 Uhr (DAZN), bei der Bayern das 1:2 aus dem Hinspiel aufholen muss. Der verletzte Torhüter kämpft mit zwei Muskelfaserrissen in der rechten Wade und wird weiterhin ausfallen.
Herausforderungen für die Bayern
Trainer Vincent Kompany äußerte ebenfalls seine Bedenken. Die Rückkehr von Neuer zur entscheidenden Partie sei „sehr optimistisch“, betonte er. Laut Berichten von der New York Times, wird Neuer nicht rechtzeitig für das erste Viertelfinalspiel gegen Inter Mailand am Dienstag fit sein. Er hat seine Verletzung Anfang März erlitten.
Außerdem wird auch Kingsley Coman, der ebenfalls verletzt ist, nicht an dem Spiel teilnehmen können. Des Weiteren muss Bayern auf Jamal Musiala verzichten, der sich in einem Bundesliga-Spiel gegen Augsburg einen Muskelriss zugezogen hat. Musiala wird voraussichtlich für acht Wochen ausfallen.
Zusätzlich zum Abgang von Musiala steht auch Thomas Müller im Rampenlicht, der für den verletzten Spieler in die Startelf rückt und verkündet hat, dass er den Verein am Ende der Saison verlassen wird. Auch weitere Spieler wie Alphonso Davies, Hiroki Ito und Aleksandar Pavlovic werden im Rückspiel gegen Inter Mailand fehlen.
Verletzungsstatistik in der Bundesliga
Die Situation bei Bayern München ist nicht einzigartig. Verletzungen sind ein bekanntes Problem im Profi-Fußball. Eine umfassende Veröffentlichung von fussballverletzungen.com hat jüngst aufgezeigt, dass Muskelverletzungen die häufigsten Ausfallgründe in der Bundesliga sind. Am häufigsten sind Oberschenkel-, Knie- und Sprunggelenksverletzungen betroffen. Dies könnte die Leistungen der Teams beeinflussen und hat auch die Dominanz der Bayern in der Liga im Vergleich zu Dortmund bemerkenswert gemacht. Letztere sind besonders stark von Verletzungen betroffen.
Die kommenden Wochen werden entscheidend für den FC Bayern. Eberl und Kompany stehen vor der Herausforderung, ein starkes Team für die entscheidenden Spiele zu formen, auch ohne einige ihrer Schlüsselspieler. Ein Comeback von Neuer bleibt abgesehen von den äußeren Umständen eine vage Hoffnung, bei der sich die Fans auf seine Rückkehr am meisten freuen.