
Patrick Glöckner wurde am Dienstag als neuer Cheftrainer des TSV 1860 München vorgestellt. Der 48-Jährige aus Bonn hat einen Vertrag bis zum Saisonende unterzeichnet und soll die Mannschaft vor dem drohenden Abstieg in die Regionalliga Bayern retten. Sein erstes Training leitete er am Dienstagmorgen um 10:30 Uhr an der Grünwalder Straße. Im vergangenen Jahr war Glöckner bereits bei Hansa Rostock tätig, wurde jedoch nach nur zehn Spielen entlassen. In dieser Zeit erzielte er lediglich zwei Siege und einen Punkteschnitt von 0,8 pro Spiel.
Vor seiner Zeit bei Hansa Rostock hatte Glöckner mit Waldhof Mannheim in der 3. Liga den fünften Platz erreicht. Dies dürften einige Fans jedoch wenig beruhigen, da die Stimmen in der Anhängerschaft nach seiner Verpflichtung eher kritisch waren. Viele Kommentare auf Instagram bezeichneten ihn als „Katastrophe“ und den „schlechtesten Trainer“ bei Hansa Rostock. Dennoch gab es auch positive Reaktionen, die seine früheren Erfolge anerkannten und ihm „viel Erfolg“ wünschten.
Defensive im Fokus
Der Fokus von Glöckners Arbeit wird auf der Defensive liegen. Die Mannschaft hat in den letzten drei Spielen mit 1:11-Toren verloren, was die Dringlichkeit seiner Aufgabe unterstreicht. Er kündigte an, dass die Mannschaft aggressiven Fußball spielen soll. Für das bevorstehende Heimspiel gegen die U23 des VfB Stuttgart muss er ohne vier Abwehrspieler auskommen: Jesper Verlaat, Raphael Schifferl, Lukas Reich und Tim Danhof fallen verletzungsbedingt aus. Es besteht jedoch Hoffnung, dass Flügelflitzer Soichiro Kozuki bis Samstag fit wird.
Aktuell belegt 1860 München den 14. Platz in der Tabelle und hat nur vier Punkte Vorsprung auf den ersten Abstiegsplatz. Dieses kritische Umfeld verpflichtet Glöckner dazu, schnell Verbesserungen zu zeigen. Präsident Robert Reisinger war bei der Vorstellung anwesend, machte jedoch keine weiteren Kommentare zu Glöckners Verpflichtung. Die Fans sind gespannt, ob er den Turnaround schaffen kann.
Trainerstühle wackeln auch in der Bundesliga
Die Situation bei 1860 München ist kein Einzelfall im deutschen Fußball. In der Bundesliga gibt es einige Trainer, die aufgrund enttäuschender Leistungen ebenfalls unter Druck stehen. Vereine wie der SV Darmstadt 98 und Schalke 04 haben sich bereits von ihren Cheftrainern getrennt. Auch Alex Blessin vom FC St. Pauli könnte bei fehlenden Verbesserungen in dieser Saison schnell in die Schusslinie geraten.
Gerardo Seoane von Borussia Mönchengladbach hat zwar einen besseren Saisonstart gezeigt, aber auch er könnte unter Druck geraten, wenn die kommenden Spiele nicht erfolgreich verlaufen. Ein solches Szenario könnte Patrick Glöckner ebenfalls drohen, wenn er es nicht schafft, 1860 München schnell wieder auf Kurs zu bringen.
Die kommenden Wochen werden entscheidend sein für die Zukunft von Patrick Glöckner und den TSV 1860 München. Der Druck steigt, und die Fans hoffen auf eine Wende in der sportlichen Situation ihrer Mannschaft.
Für weitere Informationen über die Trainerverpflichtungen von Patrick Glöckner und die aktuelle Situation bei 1860 München, lesen Sie mehr auf tz.de, t-online.de und 90min.de.