
Am Freitag, dem 17. Januar, führte dichter Nebel in NRW zu erheblichem Chaos, insbesondere am Flughafen Dortmund. Die Sichtverhältnisse wurden stark eingeschränkt, was den Luft- und Straßenverkehr erheblich beeinträchtigte. Auch am kommenden Wochenende war mit weiteren Einschränkungen im Straßenverkehr zu rechnen, da der Nebel bis Mittwoch anhalten könnte, prognostiziert Wetter-Experte Dominik Jung. Ursache für die Nebelbildung ist eine Hochwetterlage, die zu einer geringen Luftbewegung führt und die Sicht zusätzlich verschlechtert, wie derwesten.de berichtet.
Am Sonntag kam es in Marl zu gefährlichen Straßenverhältnissen aufgrund von Industrieschnee, der Autofahrer völlig überraschte. Die Temperaturen in den Nächten auf Dienstag, Mittwoch und Donnerstag fielen unter den Gefrierpunkt, was zu gefrierender Nässe und frostigen Bedingungen führte. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor glatten Straßen, die durch Nebel und gefrierenden Sprühregen noch gefährlicher werden könnten.
Verkehrsunfälle durch Glätte
In den letzten Stunden kam es vermehrt zu Verkehrsunfällen aufgrund von Schneeschauern und Straßenglätte. Tagesschau.de berichtete von zahlreichen Zwischenfällen, die sich hauptsächlich in Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Bremen zutrugen. In Bremen wurden rund 80 Glätteunfälle innerhalb weniger Stunden registriert.
- Auf der A1 bei Sittensen verendeten Hunderte Forellen durch einen Glatteis-Unfall, vier Menschen wurden verletzt.
- Im Bereich Braunschweig zählt die Polizei über 110 Verkehrsunfälle in nur acht Stunden.
- In Thüringen und Bayern kam es ebenfalls zu Unfällen aufgrund von Glätte, wobei in Sonnefeld ein Auto gegen eine Hausmauer krachte.
Der DWD warnte zudem in der Nacht zum Sonntag vor Niederschlägen, die als gefrierender Regen Glatteis verursachen könnten. Reisende am Frankfurter Flughafen mussten bereits am Sonntagvormittag mit erheblichen Ausfällen und Verzögerungen rechnen. Am Flughafen Berlin Brandenburg (BER) fielen sogar landesweit mehrere Flüge aufgrund der winterlichen Bedingungen aus; bereits ab 21 Uhr am Freitag waren keine Landungen mehr zugelassen.
Wetterprognose für die kommenden Tage
Die aktuellen frostigen Temperaturen sorgen für vereiste Autoscheiben und erschweren die Mobilität auf den Straßen. Dennoch gibt es Hoffnung auf ein baldiges Ende der frostigen Bedingungen. Ab Mittwoch, dem 22. Januar, wird ein Wetterwechsel für Nordrhein-Westfalen und angrenzende Bundesländer erwartet. Die Meteorologen rechnen mit einem Anstieg der Temperaturen und dem Verschwinden des Nebels, was die Verkehrslage deutlich verbessern könnte, wie Spiegel.de berichtet.
Angesichts der winterlichen Bedingungen und der entsprechenden Warnungen ist es ratsam, vorsichtig zu fahren und sich regelmäßig über die aktuellen Wetterberichte zu informieren.