
Die NBA hat große Pläne für den europäischen Basketballmarkt. In Zusammenarbeit mit dem Weltverband Fiba wird eine neue Basketball-Liga in Europa angestrebt. NBA-Commissioner Adam Silver betont, dass es an der Zeit ist, in die nächste Phase der Expansion einzutreten. Enthusiastische Unterstützung kommt von den Team-Besitzern, die diesen Schritt aktiv fördern. Nach den erfolgreichen Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen hält Fiba-Generalsekretär Andreas Zagklis den Zeitpunkt für den nächsten Schritt im Club-Basketball für optimal.
Die angestrebte Liga soll nahtlos in die bestehende europäische Basketballlandschaft integriert werden. Dies bedeutet, dass die teilnehmenden Teams weiterhin in ihren nationalen Ligen aktiv bleiben werden. Laut Berichten plant Silver eine Liga mit 16 Teams, von denen 12 dauerhaft teilnehmen werden. Diese Liga bietet zudem einen leistungsbasierten Qualifikationsweg für weitere Clubs, was die Wettbewerbsfähigkeit fördern soll.
Wachsende Möglichkeiten und Märkte
Erwartet werden zahlungskräftige Investoren, Überläufer aus der Euroleague sowie neue Clubs aus großen Märkten wie Paris und London. Die NBA sieht in Europa einen entscheidenden Wachstumsmarkt, besonders da viele der besten Spieler, wie Nikola Jokic und Giannis Antetokounmpo, aus dieser Region stammen. Auch deutsche Talente wie Franz Wagner und Dennis Schröder spielen zentrale Rollen in ihren NBA-Teams, was die Anziehungskraft der Liga weiter erhöht.
Die Euroleague wird als zweitbeste Liga nach der NBA angesehen, mit namhaften Clubs wie Bayern München und Alba Berlin. Dennoch gibt es Spannungen, da die Fiba Europa eigene Wettbewerbe veranstaltet, die häufig mit der Euroleague in Konflikt stehen. Fiba plant, nationale Ligen und Nationalmannschaften während des Prozesses des NBA-Expansion zu schützen, was für die zukünftige Kohärenz im europäischen Basketball von großer Bedeutung ist.
Die nächsten Schritte und zukünftige Entwicklungen
Die NBA hat in den letzten Monaten intensive Gespräche mit Fiba und Mitgliedern der Euroleague geführt. Fiba-Generalsekretär Zagklis bestätigte, dass das Momentum für eine NBA Europa Liga wächst. In diesem Zusammenhang wird auch über die Austragung der NBA Paris Spiele im Januar diskutiert, wo Silver voraussichtlich die Medien zu den Plänen ansprechen wird. Es wird angenommen, dass eine neue Liga möglicherweise bereits in der Spielzeit 2026-27 starten könnte.
London wird als entscheidender Markt für die NBA Expansion angesehen, und Bürgermeister Sadiq Khan hat die Bildung einer Basketball-Arbeitsgruppe gefordert. Berichte deuten darauf hin, dass die Lizenzen der Euroleague-Mitglieder nach der Saison 2025-26 auslaufen könnten, was einige Top-Clubs dazu bewegen könnte, ihre Lizenzen nicht zu verlängern. BC Partners führt aktuell Gespräche über den Kauf eines Minderheitsanteils an der Euroleague, was zusätzliches finanzielles Gewicht in diese Diskussion bringen dürfte.
Die NBA untersucht auch, wie europäische Clubs ihre Akademie-Programme entwickelt haben, um Spieler optimal auf professionelle Karrieren vorzubereiten. Gleichzeitig befindet sich die NBA Academy in einem Umstrukturierungsprozess, bei dem einige internationale Akademien geschlossen werden, während die NBA Afrika Akademie weiterhin bleiben wird. Die nächsten Monate dürften entscheidend für den Weg der NBA in Europa sein, während die Liga weiterhin an der Entwicklung des Basketballs auf dem kontinentalen Markt interessiert bleibt.