
Die Einführung der Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) will eine grundlegende Verwaltungserleichterung für wirtschaftlich tätige Personen und Organisationen bieten. Zum 1. November 2024 begann die stufenweise Vergabe dieser Identifikationsnummer durch das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt). Die W-IdNr. ergänzt die bestehende Steuer-ID und baut auf den rechtlichen Grundlagen der §§ 139a und 139c der Abgabenordnung auf. Sie dient dazu, wirtschaftlich Tätige klar zu identifizieren und soll die Kommunikation zwischen den verschiedenen Behörden sowie zwischen Unternehmen und Behörden signifikant vereinfachen.Merkur berichtet, dass …
Die W-IdNr. wird automatisch und elektronisch vom BZSt vergeben, ohne dass ein Antrag bei der Finanzbehörde notwendig ist. Bis Ende November 2024 sind betroffene Personen von der Notwendigkeit einer W-IdNr. nicht benachteiligt. So bleibt die Angabe der W-IdNr. in steuerlichen Erklärungsvordrucken optional, bis die vollständige Vergabe abgeschlossen ist. Ein wichtiges Merkmal der W-IdNr. ist ihr langfristiger Bestand; sie bleibt während der gesamten wirtschaftlichen Tätigkeit bestehen, unabhängig von Veränderungen der Stammdaten.
Vorteile der W-IdNr.
Die W-IdNr. besteht aus dem Präfix „DE“ gefolgt von einer 9-stelligen Ziffernfolge und einem individuellen Unterscheidungsmerkmal, beginnend mit -00001 für die erste wirtschaftliche Tätigkeit. Dies ermöglicht eine eindeutige Identifizierung von natürlichen und juristischen Personen sowie Personenvereinigungen, die wirtschaftlich tätig sind. Ab dem dritten Quartal 2025 sind außerdem weitere Vergabestufen geplant, sodass auch andere wirtschaftlich Tätige in den Genuss einer W-IdNr. kommen können.Das BZSt beschreibt …
Ein zusätzliches Ziel der Einführung ist die Umsetzung des „Once-Only-Prinzips“, das eine behördenübergreifende Nutzung ermöglicht und damit die Effizienz in Verwaltungs- und Steuerverfahren erhöht. Diese Maßnahmen sollen schließlich für eine erhebliche Vereinfachung in Steuer- und Verwaltungsabläufen sorgen und denjenigen, die eine W-IdNr. führen, eine klare und einheitliche Identifikationsressource bieten.
Wichtige Aspekte für Steuerpflichtige
Die W-IdNr. ersetzt keine bestehenden Identifikationsnummern. So bleibt die Steuer-Identifikationsnummer für natürliche Personen unverzichtbar, während die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) weiterhin für grenzüberschreitende Geschäfte innerhalb der EU erforderlich ist. Die W-IdNr. stellt jedoch eine bundeseinheitliche Wirtschaftsnummer dar und kann sowohl in E-Rechnungen angegeben werden als auch im Impressum für Unternehmen ohne USt-IdNr. verpflichtend sein.Die IHK München ergänzt, dass …
Zum Datenschutz ist wichtig, dass persönliche Daten nur von den Finanzbehörden erhoben und verwendet werden dürfen. So wird gewährleistet, dass Daten 20 Jahre nach Beendigung der wirtschaftlichen Tätigkeit gelöscht werden. Fragen zur W-IdNr. können über ein Kontaktformular oder einen Chatbot direkt beim BZSt geklärt werden.