FrankfurtMünchenWetter

Winterchaos am Stuttgarter Flughafen: Flüge verspätet und gestrichen!

Am Flughafen Stuttgart führen winterliche Witterungsbedingungen zu erheblichen Flugverspätungen und Ausfällen. Passagiere sollten ihre Fluginformationen regelmäßig überprüfen und sich über ihre Rechte im Klaren sein.

Am Sonntagmorgen kam es am Stuttgarter Flughafen aufgrund winterlicher Witterungsbedingungen zu erheblichen Einschränkungen im Flugbetrieb. Die niedrigen Temperaturen sorgten dafür, dass zahlreiche Flugzeuge enteist werden mussten, was zu Verspätungen von teils über einer Stunde führte. In den frühen Stunden des Tages waren sieben Flugzeuge betroffen, und auch am Mittag blieben vereinzelt Verspätungen nicht aus.

Bereits am Samstagabend wurden drei Flüge gestrichen, die nach Zürich, Frankfurt und München fliegen sollten. Passagiere wurden dringend dazu geraten, die Ankunftszeiten ihrer Flüge online zu überprüfen. Die Witterungsbedingungen könnten auch zu Verzögerungen bei Flügen von anderen Flughäfen führen.

Die Situation der Fluggäste

Für die Betroffenen stellt sich nun die Frage nach ihren Rechten bei Verspätungen und Annullierungen. Laut Flugrecht.de haben Passagiere im Rahmen der EU-Verordnung 261/2004 Anspruch auf erhebliche Entschädigungen. Bei Flugausfällen können Passagiere eine pauschale Entschädigung von bis zu 600 Euro erhalten, sofern keine „außergewöhnlichen Umstände“ wie schlechtes Wetter vorliegen.

Darüber hinaus haben Fluggäste auch bei Verspätungen Rechte. Bei einer Verspätung von mehr als drei Stunden kann ebenfalls eine Entschädigung fällig werden. Zudem erhalten Passagiere Betreuungsleistungen, wie Essens- und Getränkegutscheine, wenn ihr Flug stark verspätet ist. Es besteht auch die Möglichkeit eines Rücktritts und der Erstattung des Ticketpreises, wenn die Verspätung mehr als fünf Stunden beträgt.

Unterstützungsleistungen

Die Rechte der Fluggäste beinhalten nicht nur den Anspruch auf Erstattung und Entschädigung, sondern auch auf verschiedene Betreuungsleistungen. Dazu gehören Mahlzeiten, Erfrischungen und gegebenenfalls sogar Hotelunterbringung, sofern die Verspätung sich bis in den nächsten Tag zieht. Passagiere, die von Verspätungen betroffen sind, sollten auch alle relevanten Belege aufbewahren, um ihre Ansprüche geltend machen zu können.

Insgesamt zeigt der Vorfall am Stuttgarter Flughafen, wie wichtig es ist, dass Passagiere über ihre Rechte informiert sind, insbesondere in Zeiten unerwarteter Wetterereignisse. Die aktuellen Verspätungen und Ausfälle sind eine Erinnerung daran, dass solche Störungen immer wieder vorkommen können und Fluggäste gut beraten sind, sich damit auseinanderzusetzen, was ihnen in solchen Fällen zusteht.

Referenz 1
bnn.de
Referenz 2
www.flugrecht.de
Referenz 3
eur-lex.europa.eu
Quellen gesamt
Web: 20Social: 163Foren: 24