MünchenNaturRiemSportUmweltVeranstaltung

Willy-Brandt-Platz in München: Grüner Oasenumbau beginnt bald!

Am 26. Februar entscheidet der Stadtrat über die geplante Neugestaltung des Willy-Brandt-Platzes in München. Geplant sind mehr Grünflächen, Wasserfontänen und attraktive Freizeitangebote.

Der Willy-Brandt-Platz in der Messestadt Riem steht vor einer umfassenden Neugestaltung, die im Fokus steht, die Aufenthaltsqualität und Attraktivität des Platzes erheblich zu erhöhen. Diese Maßnahme folgt einem langen Planungsprozess, der mehrere Jahre in Anspruch nahm und durch umfangreiche Bürgerbeteiligung geprägt war. Laut T-Online sind die Planungen bereits weit fortgeschritten, und das Baureferat hat die Entwurfsplanung abgeschlossen.

Geplant ist unter anderem die Bepflanzung mit bis zu 75 verschiedenen Pflanzenarten. Dabei sollen Wildstauden zum Einsatz kommen, um nicht nur farbliche Akzente zu setzen, sondern auch Lebensräume für heimische Insekten zu schaffen. Zudem sind die Pflanzung mehrerer Bäume im nördlichen Bereich des Platzes geplant, die Schatten und Sichtschutz bieten sollen. Laut Stadt München wird der Platzdoublierte somit das 2-fache des Marienplatzes einnehmen, jedoch wurde die bestehende Gestaltung von der Bürgerschaft und dem Bezirksausschuss als unzureichend angesehen.

Details der Neugestaltung

Ein Schlüsselaspekt der Neugestaltung ist die Umwandlung der Ostseite des Platzes in eine große Natursteinfläche, die mit den Maßen von 16 x 48 Metern auch als Veranstaltungsort für Wochenmärkte dienen wird. Darüber hinaus ist die Installation von insgesamt rund 40 Düsen für Wasserfontänen geplant, die nicht nur zur optischen Aufwertung beitragen, sondern auch für eine willkommene Abkühlung in den heißen Sommermonaten sorgen sollen.

Der Entwurf sieht auch diverse Loungezonen, Hochplateaus sowie Angebote für Sport und Urban Gardening vor. Dies soll den Platz zu einem einladenden Raum für die Bevölkerung machen und gleichzeitig wertvolle Flächen schaffen, die der Artenvielfalt zugutekommen können. Zudem wird eine Fläche von etwa 4.000 Quadratmetern vorgesehen, die durchwandelbar gestaltet werden soll, um eine begrünte Oase in der Stadt zu schaffen. Insbesondere die Möglichkeit, rund 80 neue Großbäume auf 3.000 Quadratmetern zu pflanzen, wird als positiv angesehen.

Klimaschutz und Bürgerbeteiligung

Das Konzept entstand nicht zufällig, sondern im Rahmen eines mehrjährigen Beteiligungsverfahrens, das im Jahr 2021 mit einer Veranstaltung startete, bei der mehr als 200 Bürger teilnahmen. Später fanden 2022 zwei weitere Beteiligungsveranstaltungen mit über 330 Teilnehmenden statt, die dem Entwurf ihre Zustimmung gaben. Der Plan wurde von den Bürgern als zukunftsweisend und wichtig für den Klimaschutz eingestuft, indem er auf die steigenden Temperaturen und die Herausforderungen des Klimawandels reagiert.

Der Bezug zur Klimaangepasstheit ist nicht zu unterschätzen. Die Prognosen des Bayerischen Landesamtes für Umwelt zeigen, dass in den kommenden Jahrzehnten in der Region eine Temperaturzunahme von bis zu 1,9 Grad Celsius erwartet werden kann. Die Bedeutung von Grünflächen zur Verbesserung des Luftaustausches und zur Temperaturregulierung wird dabei besonders hervorgehoben, wie Stadt und Grün erläutert.

Die geschätzten Kosten für das gesamte Umbauprojekt belaufen sich auf rund 18 Millionen Euro. Allerdings muss der Stadtrat dem Projekt noch zustimmen. Der Beschluss, der ursprünglich für eine Sitzung am 26. Februar geplant war, wurde jedoch vertagt. Der Willy-Brandt-Platz zeigt somit ein vielversprechendes Beispiel, wie durch Bürgerbeteiligung und strategische Planung Räume geschaffen werden können, die sowohl den Menschen als auch der Natur zugutekommen.

Referenz 1
muenchen.t-online.de
Referenz 2
stadt.muenchen.de
Referenz 3
stadtundgruen.de
Quellen gesamt
Web: 7Social: 150Foren: 66