
Am 30. Januar 2025 verabschiedete der Universitätsrat der Universität Passau Prof. Sigmund Gottlieb nach zwei Amtszeiten. Der Journalist, geboren am 21. Oktober 1951 in Nürnberg, war von 1995 bis 2017 Chefredakteur des Bayerischen Fernsehens und hat sich zeitlebens stark für die Universität engagiert. Seine Verdienste wurden mit der Ehrensenatorwürde gewürdigt, die ihm von der Universität verliehen wurde.
Gottlieb, Sohn eines Lehrers, besuchte das Gymnasium in Nürnberg und erwarb 1971 das Abitur. Sein Studium in Politikwissenschaft, Neuere Geschichte und Germanistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg schloss er 1977 mit einem Staatsexamen ab. Seine journalistische Karriere begann er bereits als Schüler mit Artikeln für Zeitungen.
Neue Ära mit Dr. Karl Benedikt Freiherr von Moreau
Mit dem Abschied von Gottlieb nahm Dr. Karl Benedikt Freiherr von Moreau sein neues Amt im Universitätsrat auf. Estein von Moreau, der 1959 in München geboren wurde, hat Medizin in verschiedenen Städten, darunter München und Yale studiert. Seit 1999 ist er als Facharzt für Allgemeinmedizin tätig und leitet die Gutsverwaltung des Schlosses Kleeberg.
Von Moreau ist darüber hinaus politisch aktiv und fungiert als 2. Vorsitzender der Festspiele Europäische Wochen Passau. Prof. Dr. Ulrich Bartosch, Präsident der Universität Passau, äußerte sich erfreut über die Ernennung von Dr. von Moreau und sieht in ihm eine bereichernde Ergänzung für den Universitätsrat.
Gottliebs Beitrag und Zukunftsperspektiven
Sigmund Gottlieb hat nicht nur als Chefredakteur des Bayerischen Fernsehens Maßstäbe gesetzt, sondern auch als Mitglied des Präsidentenrats und des Stiftungsrates der Universität Passau. Er initiierte 1999 das Gottlieb-Kenntemich-Stipendium, das Studierenden aus Ost- und Ostmitteleuropa zugutekommt. Seine Nähe zur CSU und seine Rolle in der politischen Berichterstattung wurden mehrfach thematisiert, was zu seiner Bekanntheit in den Medien beitrug. Darüber hinaus war er ein prominentes Gesicht in der deutschen Medienlandschaft, bekannt aus Fernsehformaten wie „Münchner Runde“. In den letzten Jahren hat Gottlieb die Bedeutung der digitalen Revolution für den Journalismus betont.
Er forderte eine Entwicklung junger Journalistinnen und Journalisten durch erstklassige und crossmediale Studiengänge, um den Herausforderungen der modernen Medienlandschaft gerecht zu werden. Auf der Suche nach einem idealen Fundament für Studieninteressierte sieht er die Universität Passau als eine Vorreiterin in der Ausbildung von Kommunikationsspezialisten.
Die Herausforderungen in der Medien- und Kommunikationslandschaft wurden auch von anderen Akteuren hervorgehoben, wie Katharina Meyer von Weber Shandwick, die die Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis für die Ausbildung zukünftiger Berater als zentral ansieht. Der neue Studiengang Journalistik an der Universität Passau wird als Schlüssel betrachtet, um den hohen Anforderungen und Veränderungen in der Branche gerecht zu werden.
Der Universitätsrat der Universität Passau steht vor einem Neuanfang. Mit Dr. Karl Benedikt Freiherr von Moreau an Bord wird der Fokus weiterhin auf Innovation und Qualität in der Ausbildung gelegt, ein Vermächtnis, das Gottlieb während seiner Amtszeit geprägt hat.