EuropaFrankfurt/MainMünchenWirtschaftWissenschaft

Trauer um Verleger Hans Dieter Beck: C.H. Beck verliert Ikone

Hans Dieter Beck, der langjährige Verleger des C.H.Beck-Verlags, ist am 5. Januar 2025 im Alter von 92 Jahren in München verstorben, nach über 50 Jahren prägender Führung des traditionsreichen Familienunternehmens.

Der C.H.Beck-Verlag trauert um seinen Verleger Dr. Hans Dieter Beck, der im Alter von 92 Jahren verstorben ist. Beck starb am Freitag in München, wie der Verlag am Samstag mitteilte. Als Sprecher von C.H.Beck würdigte man sein Lebenswerk und stellte fest, dass Beck den Verlag in der sechsten Generation leitete. Der C.H.Beck-Verlag kann auf eine über 250-jährige Geschichte zurückblicken und wurde 1763 gegründet.

Hans Dieter Beck wurde in München als Sohn des Verlegers Heinrich Beck und dessen Frau Eva geboren. Nach einem Studium der Rechtswissenschaften trat er 1961 in den väterlichen Verlag ein. Bevor er in die Verlagswelt zurückkehrte, war Beck mehrere Jahre als Richter und Staatsanwalt in München beschäftigt. In den frühen 1970er Jahren übernahm er das rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Programm bei C.H.Beck, wo er maßgeblich zur Stärkung der Marktposition des Verlags in der deutschsprachigen Rechtsliteratur beitrug.

Innovationen im Verlagswesen

Im Laufe seiner mehr als 50-jährigen Tätigkeit formte Hans Dieter Beck den Verlag und die Mediengruppe aktiv. Zu seinen Verdiensten zählt unter anderem die Einführung von beck-online zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Beck setzte außerdem neue Technologien, einschließlich künstlicher Intelligenz, ein, um den Verlag in der digitalen Ära zu positionieren.

Beck war nicht nur als Unternehmer aktiv, sondern engagierte sich auch ehrenamtlich in verschiedenen Verbänden und Gremien für das Verlagswesen und die Wissenschaft. Besonders hervorzuheben ist sein langjähriges Engagement im Tukan-Kreis, einer literarischen Institution in München. Er stellte rechtzeitig Vorkehrungen für seine Nachfolge, damit der Verlag weiterhin als Familienunternehmen in der Rechtsform einer GmbH & Co. KG bestehen bleibt.

Die Zukunft des C.H.Beck-Verlags

Mit seinem Ableben übernimmt ein neues Führungsteam die Geschäfte des Verlags. Die Verantwortung liegt nun in den Händen von Prof. Dr. Klaus Weber, Dr. Jonathan Beck, Dr. Christian Kopp, Dr. Thomas Aichberger, Dr. Maximilian Schenk und Kilian Steiner. Der Verlag, der über 2.200 Mitarbeiter in Europa beschäftigt, bleibt weiterhin ein führendes Medienunternehmen, das juristische, wissenschaftliche Fachliteratur sowie Sachbücher und Literatur produziert und vermarktet.

C.H.Beck hat auch eine eigene Druckerei, eine Verlagsauslieferung, Buchhandlungen und ein Seminarunternehmen. Die Redaktionen sind in Frankfurt/Main ansässig, wobei etwa 800 Mitarbeiter in den Verlagsbereichen Recht, Steuern, Wirtschaft sowie Literatur, Sachbuch und Wissenschaft arbeiten. Der Verlag bleibt seinen Wurzeln treu und bekräftigt sein Engagement für die Verlagsbranche und die wissenschaftliche Literatur.

In Erinnerung an Hans Dieter Beck betrachtet der Verlag C.H.Beck seine Traditionen und Werte als Fundament für die Zukunft und verpflichtet sich, sein erbe erfolgreich weiterzuführen.

Für weitere Informationen können die Pressemitteilung auf C.H.Beck oder die Nachricht auf Süddeutsche.de nachgelesen werden. Eine Übersicht über deutschsprachige Verlage, zu denen auch C.H.Beck gehört, findet man auf Wikipedia.

Referenz 1
www.sueddeutsche.de
Referenz 2
presse.beck.de
Referenz 3
de.m.wikipedia.org
Quellen gesamt
Web: 20Social: 114Foren: 47