EuropaMoosachMünchen

Sicherer über die Gleise: Bunzlauer Platz wird zur Fußgängerzone!

Am Bunzlauer Platz in Moosach fordert der Bezirksausschuss Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit für Fußgänger und Radfahrer. Tempo 30 ist erst der Anfang – was sind die nächsten Schritte?

Der Bunzlauer Platz in München ist ein zentraler Verkehrsknotenpunkt, insbesondere für Pendler, die den S-Bahnhof Moosach nutzen. Hier trifft die Tramlinie 20 auf einen unübersichtlichen Verkehr aus Bussen, Autos und Taxis, was zu einer hohen Verkehrsdichte führt. Die Fußgänger haben Schwierigkeiten, sicher von der Tram zu den S- und U-Bahn-Haltestellen zu gelangen, insbesondere da es dort keine Zebrastreifen gibt. Der Übergang über die Tramgleise erweist sich als besonders gefährlich.

Es wurden bereits Bedenken von Anwohnern geäußert, die sich um die Sicherheit beim Überqueren der Straßen sorgen. Dr. Karsten Schacht von den Grünen hat diese Problematik im Bezirksausschuss Moosach aufgegriffen. Dort wurde einstimmig die Ausweisung der Straßen rund um den Bunzlauer Platz als „verkehrsberuhigten Geschäftsbereich“ gefordert. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, die Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer zu erhöhen und das Stadtteilzentrum insgesamt aufzuwerten.

Maßnahmen zur Verkehrssicherheit

Das Mobilitätsreferat (MOR) hat bereits Maßnahmen ergriffen, indem die Straßen der Umgebung als Tempo 30-Zone beschildert wurden. Obwohl die Bezirksausschussmitglieder im Großen und Ganzen mit dieser Maßnahme zufrieden sind, kritisiert Schacht, dass ein verkehrsberuhigter Geschäftsbereich mehr umfassen sollte als nur die Geschwindigkeitsbegrenzung. Er fordert eine umfassende Überplanung des Platzes, um sowohl die Sicherheit als auch die Aufenthaltsqualität für die Bürger zu verbessern.

Der Bunzlauer Platz, benannt nach der schlesischen Stadt Bunzlau, beherbergt auch ein Nahversorgungszentrum namens „Meile Moosach“. Jedes Woche findet hier zudem ein Wochenmarkt statt, der vielen Bewohnern einen lokalen Zugang zu frischen Lebensmitteln bietet. Durch die umliegenden Baumreihen wird der Platz zusätzlich aufgewertet.

Verkehrssicherheit in städtischen Gebieten

Die Thematik der Verkehrssicherheit ist nicht nur lokal, sondern auch auf globaler Ebene von Bedeutung. Laut Beesmart.city machen Verkehrsunfälle in städtischen Gebieten einen signifikanten Anteil an den Verkehrstoten in Europa aus. Insbesondere sind verletzliche Verkehrsteilnehmer, wie Fußgänger, stark betroffen. Im Jahr 2017 waren nahezu die Hälfte der Verkehrstoten in Europa Fußgänger oder Radfahrer.

Die steigende Zahl an Fahrzeugen führt zu einem zunehmenden Druck auf städtische Infrastrukturen, was die Komplexität der Mobilität in urbanen Räumen erhöht. Innovative Lösungen und Investitionen in den öffentlichen Nahverkehr könnten dazu beitragen, die Zahl der Verkehrsunfälle erheblich zu reduzieren. Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 die Zahl der Verkehrstoten zu halbieren und bis 2050 drastische Senkungen anzustreben.

Der Bezirk Moosach steht nun vor der Herausforderung, die Sicherheit am Bunzlauer Platz und in dessen Umgebung durch geeignete Maßnahmen zu erhöhen. Das Augenmerk liegt dabei nicht nur auf Geschwindigkeitsbegrenzungen, sondern auch auf einer umfassenden Neugestaltung und Aufwertung der Infrastruktur.

Referenz 1
www.tz.de
Referenz 2
de.wikipedia.org
Referenz 3
www.beesmart.city
Quellen gesamt
Web: 14Social: 127Foren: 10