
Der 13. Internationale Schach-Senioren-Cup 2025 fand im Seeforum Rottach-Egern statt, vom 29. März bis 6. April 2025. [Merkur] berichtet, dass das Turnier von der Gemeinde Bad Wiessee und der Tegernseer Tal Tourismus GmbH veranstaltet wurde. Ein Höhepunkt des Wettbewerbs war die beeindruckende Teilnahme von 160 Schachspielern aus neun Ländern, darunter 15 Titelträger.
Der Titelverteidiger, Internationaler Meister Harald Schneider-Zinner aus Wien, konnte seinen Titel erfolgreich verteidigen. Auf den Plätzen zwei und drei landeten der Fidemeister Frank Belke vom SK Hitzing in Österreich und der Internationaler Meister Detlef Ulrich Heinbuch, ehemaliger Nationalspieler aus Bochum. Beide erreichten sieben Punkte, wobei Belke aufgrund einer schwächeren Feinwertung den zweiten Platz belegte. Frauen-Siegerin wurde Constanze Jahn aus Crimmitschau, eine langjährige Nationalspielerin.
Turnierformat und Organisation
Das Turnier wurde im Schweizer System ausgetragen und umfasste insgesamt neun Runden. Die Zeitkontrolle betrug 130 Minuten plus 30 Sekunden für jeden Zug. Im Laufe des Wettbewerbs gab es wenig Überraschungen in den Auftaktrunden, was dazu führte, dass die besten Teilnehmer in Runde sieben aufeinandertrafen. Nach acht Zügen kam es zu einer Punkteteilung zwischen Schneider-Zinner und Heinbuch.
Das Schiedsrichterteam setzte sich aus Ralph Alt als Chef-Schiedsrichter und Sandra Schmidt als assistierender Schiedsrichter zusammen. Ein ausführliches Turniermanagement wurde durch die Software Swiss-Manager von Heinz Herzog unterstützt, was die Organisation der 478 Partien erleichterte. Die FIDE-Event-ID lautete 403397 und das durchschnittliche Rating der Teilnehmer lag bei 1904.
Soziale und wirtschaftliche Bedeutung
Der Schach-Senioren-Cup hat nicht nur eine große Anzahl an Schachbegeisterten angezogen, sondern trägt auch erheblich zur Stärkung des Tourismus in der Region bei. Die Veranstaltung fördert die Nebensaison und steigert die Übernachtungen, da Teilnehmer zusätzlich die landschaftliche Schönheit des Tegernsees und des nahegelegenen Wallbergs genießen können. Solche Angebote ermöglichen es den Spielern, die Zeit rund um das Turnier für Entspannung und Erholung zu nutzen.
In einer feierlichen Atmosphäre wurde Alfred Schattmann, der langjährige Vorsitzende des SK Tarrasch München und nun 90 Jahre alt, geehrt. Dieses Turnier setzt somit nicht nur sportliche Akzente, sondern ehren auch die Verdienste von langjährigen Unterstützern des Schachsports.
Das nächste Senioren-Turnier ist bereits für den Zeitraum vom 18. bis 26. April 2026 geplant. Interessierte können sich ab sofort über die Webseite www.schach-senioren-cup.de anmelden. Damit unterstreicht die Veranstaltung ihre kontinuierliche Beliebtheit und die hohe Werthaltigkeit für die Schach-Community.
Für weitere Informationen sind die Kontaktpersonen Emily Grigoleit und Claudia Mach erreichbar unter den angegebenen Telefonnummern und E-Mail-Adressen [Tegernsee.com].