
In einem bemerkenswerten Vorfall in Wittlich wurde ein kleiner Turmfalke hinter dem Kühlergrill eines Autos entdeckt. Der Vorfall geschah am Samstag, den 25. Januar 2025, gegen 14:30 Uhr, als eine Frau zum Parkplatz zurückkehrte, wo sich ihr Fahrzeug befand. Dort bemerkte sie den verletzten Vogel, der offensichtlich während ihrer Fahrt mit dem Auto kollidiert war und den Kühlergrill durchbrochen hatte berichtet die FAZ.
Die Situation war kritisch, da der Kühlergrill des Wagens einen Riss aufwies, der sich jedoch zurückgebogen hatte, was dazu führte, dass der Falke zwischen dem Gitter und dem Kühler feststeckte. Die aufmerksame Autofahrerin alarmierte umgehend die Polizei, die schließlich vor Ort bestätigte, dass der lebende Vogel tatsächlich hinter dem Kühlergrill eingeklemmt war. Lokalo berichtet weiter.
Rettungsaktion der Polizei
Polizeibeamte unternahmen alles, um den verletzten Turmfalke zu befreien. Sie mussten gewaltsam den Kühlergrill entfernen, um den Vogel zu retten. Nach der erfolgreichen Befreiung wurde der kleine Falke einer ornithologisch fachkundigen Person übergeben, um ihm die notwendige medizinische Versorgung zu gewährleisten berichtete die FAZ.
Der Turmfalke, der in der Region häufig anzutreffen ist, jagt bevorzugt in offenen Flächen mit lückiger Vegetation, wie Wiesen oder Weiden. In städtischen Gebieten kann man ihn über Gärten, Parks und sogar Sportplätzen fliegen sehen. Der Vogel hat ein breites Beutespektrum, das überwiegend aus Mäusen, aber auch aus Insekten und Eidechsen besteht informiert der LBV München.
Lebensweise und Fortpflanzung
Turmfalken haben eine interessante Lebensweise, die von saisonalen Jagdstrategien geprägt ist. Während des Winters jagen sie oft von einem Ansitz und im Sommer nutzen sie ihren charakteristischen Rüttelflug, um Beute zu erhaschen. Die Brutzeit beginnt in der Regel von Anfang April bis Anfang Juni, wobei die Weibchen zwischen drei und sieben Eier legen, die sie allein ausbrüten. Die Jungvögel werden nach etwa 27 bis 32 Tagen flügge, bleiben jedoch meist mehrere Wochen bei ihren Eltern sowie der LBV München erläutert.
Der Vorfall in Wittlich zeigt nicht nur die fragilen Grenzen zwischen Mensch und Natur auf, sondern erinnert uns auch daran, wie wichtig der Artenschutz für Tiere wie den Turmfalke ist, der trotz seiner Anpassungsfähigkeit in urbanen Räumen weiterhin vulnerabel bleibt.