
Ein 65-jähriger Gitarrenlehrer muss sich vor dem Landgericht Neubrandenburg wegen mehrfacher Vergewaltigung verantworten. Die Anklage umfasst schwere Vorwürfe, die sich zwischen 2015 und 2018 ereignet haben sollen. Der Lehrer wird beschuldigt, mindestens fünfmal den Beischlaf gegen den Willen einer Musikschülerin vollzogen zu haben. Die schwersten Taten fanden zwischen November 2016 und März 2018 während des Einzelunterrichts in der Musikschule sowie in seiner Wohnung statt.
Die Geschädigte war laut Anklage zur Unterrichtsstunde von ihrer Mutter mit dem Auto gebracht worden. Im Juni 2017 soll der Lehrer sie zudem in ihrer Wohnung aufgesucht haben, wo es zu sexuellem Missbrauch kam. Bereits 2015 soll der Angeklagte die junge Frau mehrfach unsittlich berührt haben. Trotz dieser Vorfälle blieb der Unterricht unverändert fortgesetzt. Der Prozess, der insgesamt drei Verhandlungstage umfasst, startete unter Ausschluss der Öffentlichkeit, um die schutzwürdigen Interessen aller Beteiligten zu wahren. Die Glaubwürdigkeit der Hauptzeugin wird durch eine psychologische Gutachterin überprüft.
Prozessverlauf und Herausforderungen
Der erste Prozesstag endete nach nicht einmal einer Stunde, da die Hauptzeugin aus gesundheitlichen Gründen nicht erscheinen konnte. Sie wird von einer Nebenklage-Anwältin vertreten, und dem Angeklagten droht eine mehrjährige Haftstrafe, sollte er verurteilt werden. Ein Urteil wird frühestens am 29. Januar 2025 erwartet, und der Fall wirft erneut Fragen zu Machtmissbrauch im Bildungsbereich auf.
In den letzten Jahren hat das Thema sexualisierte Gewalt an Hochschulen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Eine aktuelle Studie der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover befasst sich mit diesem und verwandten Themen. Die Studie, unabhängig vom Hochschulmanagement initiiert, wurde vom IPP München durchgeführt und umfasst eine kritische Begleitgruppe, die sich aus verschiedenen Funktionen und Statusgruppen zusammensetzt. Dazu gehören unter anderem Professoren, Verwaltungsmitarbeiter und Studierendenvertreter.
Machtmissbrauch an Musikhochschulen
Laut [Spiegel] leiden viele Studierende unter dem Druck, der durch Hierarchien an Musikhochschulen entsteht. Der Verdacht auf Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt wird verstärkt wahrgenommen. Die Hochschule hat einige Maßnahmen ergriffen, um Studierende zu schützen und die Rahmenbedingungen für die künstlerische Ausbildung zu verbessern. Dabei wird auch externe Unterstützung durch Psychologen und Juristen in Anspruch genommen, um die Betroffenen zu begleiten.
Die Kombination aus den aktuellen Anschuldigungen gegen den Gitarrenlehrer und den Ergebnissen der Studien zu Machtmissbrauch an Musikhochschulen unterstreicht die dringende Notwendigkeit, solche Themen anzugehen und geeignete Maßnahmen zum Schutz von Studierenden zu implementieren. Gesellschaft und Bildungseinrichtungen stehen vor der Herausforderung, ein sicheres Lernumfeld zu schaffen, in dem Vertrauen und Respekt die Grundlage für die Ausbildung bilden.