
Die Luftfahrt in der Region des Nahen Ostens zeigt bemerkenswerte Fortschritte, insbesondere am Flughafen München. Ab dem Sommerflugplan 2025 wird die Airline Oman Air ihr Angebot erweitern und ab dem 25. Juli 2025 fünf Flüge pro Woche von München nach Maskat anbieten. Aktuell sind bereits vier Flüge pro Woche eingeplant.tz berichtet.
Die Flüge von München (MUC) nach Maskat (MCT) erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Oman Air fliegt an den Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag und Samstag. Die Flugzeiten sind ebenfalls festgelegt: Der Flug von Maskat nach München, mit der Flugnummer WY 123, startet um 13:55 Uhr Ortszeit und erreicht München um 19:00 Uhr nach einer Flugzeit von 7 Stunden und 5 Minuten. Umgekehrt fliegt der Flug WY 124 von München um 22:15 Uhr (in einigen Fällen 21:45 Uhr) ab und landet am nächsten Morgen um 6:50 Uhr oder 6:20 Uhr (je nach Flug) in Maskat. Die Flugdauer beträgt 6 Stunden und 35 MinutenFlightConnections ergänzt.
Flugplan und Reisezeit
Die Fluggesellschaft bietet als einzige Direktflüge zwischen den beiden Städten an. Das Luftfahrterlebnis für Reisende umfasst sowohl Economy- als auch Business-Class-Optionen. In der Premium Economy oder der First Class sind derzeit keine Direktflüge verfügbar. Die einzige Flugstrecke beträgt 3,044 Meilen (4,899 km) und die beste Reisezeit für Maskat liegt zwischen September und Mai, da die Sommermonate mit extremen Temperaturen über 40°C in den wahrscheinlichsten Fällen verbunden sind, was die Nachfrage in diesem Zeitraum dämpfen könnte.
Oman Air stellt nicht nur eine direkte Verbindung zwischen München und Maskat her, sondern richtet sich auch an Reisende, die an Urlaubs- oder Geschäftsreisen in die Region interessiert sind. Die Nachfrage nach Direktflügen und der damit verbundenen Flexibilität wächst, was auf die zunehmende Verknüpfung Europas mit dem Nahen Osten hinweist.
Marktentwicklung im Nahen Osten
Die Luftfahrtindustrie im Nahen Osten hat in den letzten Jahren ein bemerkenswertes Wachstum gezeigt, insbesondere nach den Herausforderungen, die durch die COVID-19-Pandemie verursacht wurden. Laut der Studie von Mordor Intelligence wird die Marktgröße im Jahr 2024 auf 64,31 Milliarden USD geschätzt und soll bis 2029 74,15 Milliarden USD erreichen, mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate (CAGR) von 2,89 % in diesem Zeitraum. Während der Passagierverkehr 2019 noch wuchs, führte die Pandemie zu einem dramatischen Rückgang, der 2021 eine Abnahme von 71,6 % im Vergleich zu 2019 ergab.
Die saudische Luftfahrtindustrie, die den Markt dominiert, plant durch die Privatisierung von Flughäfen und umfangreiche Investitionen in Flugzeugbestellungen, weiterhin zu wachsen. Airlines aus dieser Region, wie Emirates und Qatar Airways, haben sich einen Namen gemacht, und die Nachfrage nach billigeren Fluggesellschaften hat zugenommen. Prognosen deuten darauf hin, dass sich die Branche allmählich erholt und die Reiseaktivität wieder ansteigt, was auch den internationalen Luftverkehr betrifft.