GesellschaftHaidhausenLaimMünchenNeuhausenObergiesingSpiel

München feiert Fasching: Kleinere Feste trotz großer Absagen!

Trotz der Absagen großer Faschingszüge finden in München zahlreiche kleinere Veranstaltungen statt. Entdecken Sie die Höhepunkte des Faschings 2025 und feiern Sie mit!

In München wird der Fasching 2025, trotz der Absagen einiger großer Veranstaltungen, mit vielfältigen Feierlichkeiten begangen. Am 22. Februar, dem Höhepunkt dieser närrischen Zeit, bieten zahlreiche Stadtteile zahlreiche kleinere Faschingsfeiern an, um den traditionellen Spaß aufrechtzuerhalten. Der große Faschingsumzug und viele andere Events wurden nach einem tragischen Anschlag am 13. Februar abgesagt, was die kulturelle Landschaft der Stadt drastisch veränderte. Laut tz.de sind jedoch viele lokal organisierte Feiern nach wie vor in vollem Gange.

Besonders in Obergiesing stehen einige Veranstaltungen an. Am 23. Februar findet ein Kleinkinderfasching im Pfarrsaal Heilig Kreuz statt, gefolgt von einem großen Ball am 1. März. Auch Haidhausen und Neuhausen bieten ein breites Spektrum an Feierlichkeiten, darunter Kinder-, Weiber- und Seniorenfasching. In Neuhausen wird zudem das 45-jährige Bestehen des Faschingsclubs mit einem Tanzprogramm gefeiert. Diese Aktivitäten spiegeln die Lebendigkeit des Münchner Faschings wider, während gleichzeitig der Schmerz und die Trauer um die vergangene Tragödie respektiert werden müssen.

Vielseitige Veranstaltungen in der Stadt

Die Veranstaltungen erstrecken sich über zahlreiche Stadtteile, und das Angebot ist beeindruckend. Hier ist eine Übersicht über einige der wichtigsten Events:

  • Obergiesing:
    • Kleinkinderfasching am 23. Februar, 15:30 Uhr, Eintritt: 7 Euro.
    • Großer Ball am 1. März, 20 Uhr, Eintritt: 17 Euro.
    • Spiel und Kaffee am 2. März, 15 Uhr, Eintritt: 0-7 Euro.
  • Unterföhring:
    • Jugendfeier am 23. Februar, 15 Uhr, Eintritt: 3-5 Euro.
    • Seniorenfeier am 27. Februar, 17 Uhr, Eintritt: 10 Euro.
  • Bogenhausen:
    • Weiberfasching am 27. Februar, 19 Uhr, Eintritt: 4 Euro.
    • Kostümwettbewerb für Kinder am 28. Februar, 17 Uhr, Eintritt: bis zu 6 Euro.
  • Haidhausen:
    • Kinderfasching am 23. Februar, 14-17 Uhr, Eintritt: 8,50-11,50 Euro.
    • Großer Kehraus am 4. März, 18 Uhr, Eintritt frei.

Weitere Höhepunkte des Münchner Faschings umfassen das Straßenfest „Neuhausen narrisch“ vom 2. bis 4. März und den Straßenfasching in Laim am 1. März. Viele dieser Feiern sind kostenfrei oder kosten wenig, was die Zugänglichkeit der Events fördert. Insbesondere Familien finden zahlreiche Veranstaltungen, die auf Kinder ausgerichtet sind, und bieten eine großartige Gelegenheit, gemeinsam zu feiern.

Faschingsgeschichte und Traditionen

Der Fasching in München hat eine lange Tradition, die bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht. Er stellt eine wichtige kulturelle Eigenheit der Stadt dar, die ursprünglich von Waffentänzen und Ritterspielen beeinflusst wurde. Laut muenchen.travel beginnt die Faschingssaison traditionell am 11. November um 11 Uhr 11 mit der Vorstellung der Prinzenpaare. Diese Tradition wird mit einem Wirtshaus-Fasching am Faschingsdienstag in verschiedenen Münchner Wirtshäusern gefeiert.

Die Narrhalla, die erste Faschingsgesellschaft Münchens, wurde 1893 gegründet und spielt eine zentrale Rolle in der Organisation zahlreicher Veranstaltungen. Der Münchner Fasching ist nicht nur eine Zeit des Feierns, sondern auch eine Gelegenheit für soziale Engagements, da die Gesellschaft Einrichtungen besucht, die den Feierlichkeiten nicht beiwohnen können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Münchner Fasching 2025 trotz der widrigen Umstände und vielen Absagen ein lebendiges und vielfältiges Fest bleibt. Die zahlreichen Veranstaltungen in verschiedenen Stadtteilen zeigen den ungebrochenen Lebensmut und die Kreativität der Münchner. Münchens Bürger beweisen, dass der Geist des Faschings stark bleibt.

Referenz 1
www.tz.de
Referenz 2
www.in-muenchen.de
Referenz 3
www.muenchen.travel
Quellen gesamt
Web: 20Social: 131Foren: 5