GesellschaftMedienMünchenÖsterreichSchweizUmwelt

Maxjoseph begeistert mit neuem Album „Nau“ und Konzert-Tour durch Deutschland!

Maxjoseph veröffentlicht ihr drittes Album „Nau“ mit 13 neuen, genreübergreifenden Titeln. Die Band tourt bis 2027 durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Erleben Sie die Musik im Münchener Volkstheater!

Die Band Maxjoseph hat am 10. April 2025 ihr drittes Album mit dem Titel „Nau“ veröffentlicht. In diesem neuen Werk präsentieren die vier Musiker, Georg Unterholzner (Gitarre), Florian Mayrhofer (Tuba), Nathanael Turban (Geige) und Andreas Winkler (steirische Harmonika), 13 eigene Kompositionen, die mit verschiedenen musikalischen Stilen experimentieren. Ihr Genre beschreiben sie als „konzertante Volksmusik“, wobei sie Elemente aus Klassik, Jazz und traditioneller Volksmusik miteinander verbinden. Dies zeigt sich nicht nur in den neuen Stücken, sondern auch in ihrem bisherigen Repertoire, das stets charmant und leichtfüßig bleibt. Laut Merkur haben sie sich in ihrer neuen Besetzung gut eingegrooved und sind mit ihrem klaren Klang zufrieden.

Die Premiere des neuen Albums wird im Münchner Volkstheater stattfinden, wo die Band in Kooperation mit der Volksbühne München auftritt. Vorab konnten Musikliebhaber bereits durch einen Beitrag der BR-Sendung „Capriccio“ einen ersten Eindruck der neuen Stücke gewinnen. Die Band nutzt die sozialen Medien – darunter Instagram, Facebook, Spotify und YouTube – um ihre Musik und ein neu gedrehtes Musikvideo zum Titel „Amour Fou“, das im Ägyptischen Museum in München aufgenommen wurde, zu teilen.

Tour und Nachhaltigkeit

Maxjoseph begibt sich mit ihrer neuen Musik auf eine aufwendige Tour, die bis Januar 2027 durch Deutschland, Österreich und die Schweiz führt. Das nächste Konzert findet am 13. April im „Bergson“-Kunstkraftwerk in München statt. Ein zentrales Anliegen der Band ist es, Nachhaltigkeit zu fördern. Deshalb reisen sie, wann immer möglich, mit dem Zug zu ihren Auftritten. Darüber hinaus managen die Musiker ihren Terminplan und das Booking selbst, was ihnen zusätzliche Flexibilität und Unabhängigkeit verschafft.

Die Band hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt. Sie bricht Klischees der Volksmusik auf und entwickelt innovative Ideen, was ihrem kreativen Ansatz zusätzlichen Schwung verleiht. Die Kombination der musikalischen Einflüsse macht ihre Darbietung eine spannende Entdeckung in der aktuellen Musikszene. Ihr Engagement zur Selbstverwirklichung erstreckt sich auch auf die Themen der sozialen Verantwortung und den Einfluss, den Musik auf die Gesellschaft haben kann.

Musik und ihre Kulturbotschaft

Im größeren Zusammenhang hat die Musik eine bedeutende Rolle bei der Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs), wie beim SDG Global Festival of Action betont wurde. Eugenie Weber von UNRIC stellte heraus, dass die Musikbranche in der Lage ist, kulturelle und soziale Brücken zu schlagen. Workshops wie „Play Fair! Actioning Sustainability in the Music Industry“ thematisieren den Einfluss von Musik auf wirtschaftliche, soziale und kulturelle Verbesserungen.

Es wird deutlich, wie wichtig es ist, dass Musiker und Künstler aktiv zur Förderung von Nachhaltigkeit und sozialen Themen beitragen. Die Möglichkeiten sind vielfältig, sei es durch Bewusstseinsbildung, die Beseitigung von Hunger oder die Förderung von Geschlechtergleichstellung. Solche Themen sind nicht nur für die Künstler selbst, sondern auch für ihre Zuhörer von Relevanz. Das Ressourcenverzeichnis für Musiker, der SDG Music Guide, zeigt die Relevanz der SDGs für die Musikindustrie und die Rolle von Musikern bei der Sensibilisierung für diese Themen.

Maxjoseph ist keineswegs eine gewöhnliche Band. Sie stehen für eine neue Generation von Musikern, die ihre künstlerische Freiheit mit einer tiefen Verantwortung für ihre Umwelt kombinieren. Indem sie ihren musikalischen Weg konsequent verfolgen, tragen sie dazu bei, nicht nur das Publikum, sondern auch die gesamte Branche in eine nachhaltigere Zukunft zu führen.

Referenz 1
www.merkur.de
Referenz 2
www.muenchner-volkstheater.de
Referenz 3
unric.org
Quellen gesamt
Web: 4Social: 103Foren: 48