
Christian König, 26 Jahre alt, kandidiert für die Grünen zur Bundestagswahl 2025 im Wahlkreis Weilheim, der den Landkreis Garmisch-Partenkirchen umfasst. Geboren in Garmisch-Partenkirchen, lebt er heute in München. Nach seinem Bachelor in Politikwissenschaft und nachhaltiger Entwicklung an der University of Warwick von 2016 bis 2019 schloss er 2023 seinen Master in öffentlicher Verwaltung mit Fokus auf Energie- und Umweltpolitik an der Columbia University ab. Dazwischen sammelte er wertvolle Erfahrung beim Think Tank „adelphi“ im Bereich Klima und Außenpolitik. Dort beriet er das Auswärtige Amt, die EU und die UN.
Aktuell ist König bei der Boston Consulting Group tätig und spezialisiert auf die klimafreundliche Transformation der Wirtschaft. Darüber hinaus verantwortet er bei der Agentur Ballhaus West Kampagnen- und Kommunikationsstrategien. Trotz seiner Berufstätigkeit engagiert er sich in der politischen Bildung, insbesondere bei „Jugend debattiert“, einem Wettbewerb, der Jugendlichen politische Diskussionen näherbringt. Aktuelle Informationen zu Veranstaltungen finden Interessierte unter Politische Bildung.
Persönliches Engagement und Hobbys
Christian König ist ledig, lebt jedoch in einer Partnerschaft. Er hat ein politisches Vorbild: Michael Nutter, den ehemaligen Oberbürgermeister von Philadelphia. Seinen politischen Einfluss sieht er auch in der Schätzung von Norbert Röttgen (CDU), den er für seine humanitäre und klimafreundliche Politik bewundert. Interesse an moderner Kunst hat er ebenfalls, wenngleich seine zeichnerischen Fähigkeiten begrenzt sind. Um die Freizeit zu gestalten, kocht er leidenschaftlich, vorzugsweise italienische Gerichte.
Zu seinen Vorlieben gehört das Fahren eines geleasten, vollelektrischen BMW iX1. Ein besonderer Rückzugsort ist für ihn ein Feldweg entlang der Loisach in Garmisch-Partenkirchen, der mit Kindheitserinnerungen verbunden ist. In seiner Freizeit schaut er Serien, zuletzt „Foundation“, und verbindet soziale Medien wie Instagram und Facebook, um sowohl private als auch politische Inhalte zu teilen.
Bildungspolitische Fragestellungen
Königs politische Agenda enthält auch klare Positionen zur Bildungspolitik, insbesondere im Hinblick auf die bevorstehende Bundestagswahl. Das Wahlprogramm der CDU/CSU umfasst wichtige Themen wie die Förderung von Familien und die Verbesserung der Bedingungen in der Schule. Zu den zentralen bildungspolitischen Aussagen gehören:
- Kinder, Jugend, Familie: Ausbau von Beratungsangeboten und Frühen Hilfen.
- Frühe Bildung: Verbesserung der Infrastruktur und Qualität der Betreuung in Kitas.
- Schule: Sicherstellung eines qualitativ vergleichbaren Abiturs unabhängig vom Wohnort.
- Studium und Berufsbildung: Förderung der dualen Ausbildung und Stärkung der Berufsschulen.
- Wissenschaft und Forschung: Unterstützung von Spitzenleistungen und Stärkung des Mittelbaus an Hochschulen.
Diese bildungspolitischen Ansätze richten sich an die Schaffung besserer Rahmenbedingungen für die Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit in Deutschland, was in Anbetracht der Entwicklungen der letzten Jahre eine zunehmend zentrale Rolle spielt, wie auf Bildungsserver beschrieben.
Selbstverständlich hat auch die Anwendung digitaler Medien in Bildungseinrichtungen einen hohen Stellenwert, wobei der DigitalPakt Schule 2.0 erheblich zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur beitragen soll.