DüsseldorfHagenMünchenVeranstaltungWirtschaft

Girls’ Day an der WHU: Zukunft für Frauen in der Wirtschaft entdecken!

Am 17. April 2025 fand an der WHU in Düsseldorf der erste Girls' Day statt. Teilnehmerinnen erhielten Einblicke in den Studienalltag, führten Experimente durch und diskutierten Karrierechancen.

Am 17. April 2025 fand an der WHU – Otto Beisheim School of Management in Düsseldorf der erste Girls’ Day statt, der speziell für Schülerinnen konzipiert wurde. Ziel dieses Tages war es, jungen Frauen einen Einblick in das Leben an einer Business School sowie in die vielfältigen Karriereoptionen im Bereich Wirtschaft und Management zu geben. Die Veranstaltung beinhaltete einen Rundgang über den Campus und ermöglichte den Teilnehmerinnen, Hörsäle zu besichtigen und interessante Programme zu erleben.

Die Veranstaltung wurde von Doktorandinnen, Annika Hagen und Emily Waltermann, mit einem Quiz zu Karrierechancen an Universitäten unterstützt. Dies sorgte für Interaktivität und regte die Schülerinnen dazu an, sich aktiv mit dem Thema ihrer zukünftigen beruflichen Laufbahn auseinanderzusetzen.

Einblicke in aktuelle Forschungsthemen

Ein besonderes Highlight war das Experiment von Prof. Dr. Carl Marcus Wallenburg, der den Lehrstuhl für Logistik und Dienstleistungsmanagement innehat. Er stellte den Teilnehmerinnen verschiedene Aspekte des Lean Managements vor und erläuterte, wie diese Prinzipien im täglichen Leben angewendet werden können. Um die Konzepte anschaulich zu erläutern, verwendete Professor Wallenburg Legofiguren, um damit komplexe Abläufe zu veranschaulichen. Seine zentrale Botschaft lautete: „Nicht mehr arbeiten, sondern cleverer – das ist der Schlüssel.“

Zusätzlich sprach Prof. Dr. Miriam Müthel, die den Lehrstuhl für Organizational Behavior leitet. Sie thematisierte ethische Aspekte, Ehrlichkeit und Entscheidungsdilemmata, und setzte damit einen wichtigen Impuls für die Schülerinnen. Sie betonte: „Wenn wir an Ehrlichkeit glauben, müssen wir bei uns selbst anfangen.“ Ihre Ausführungen regten die Schülerinnen zum Nachdenken über ihre eigenen Werte und Überzeugungen an.

Wichtigkeit des Girls’ Day

Der Girls’ Day stellt eine wertvolle Gelegenheit für junge Frauen dar, sich über mögliche Studienrichtungen und Karrierewege im Management zu informieren. Bereits die erste Ausgabe dieses Events an der WHU brachte durchweg positive Rückmeldungen. Die Teilnehmerinnen verließen die Veranstaltung mit neuen Perspektiven und einem vergrößerten Verständnis für ihre Zukunft in der Wirtschaft.

Die aktuellen Forschungsergebnisse zu Frauen in Führungspositionen zeigen, dass Maßnahmen wie der Girls’ Day notwendig sind, um eine diversere Representation in der Wirtschaft zu fördern. Studien belegen, dass Frauen in Führungsrollen nicht nur die Unternehmensleistung verbessern, sondern auch als Vorbilder für die nächste Generation fungieren können. Dies unterstreicht die Dringlichkeit solcher Programme, wie sie zum Beispiel auch an der Technischen Universität München entwickelt werden, um die Gleichstellung in Führungspositionen weiter voranzutreiben, so ein Bericht der TUM.

Insgesamt war der Girls’ Day an der WHU ein voller Erfolg und ein wichtiger Schritt in Richtung einer beruflich diverseren Zukunft.

Referenz 1
www.whu.edu
Referenz 3
diversity.strategy.wi.tum.de
Quellen gesamt
Web: 13Social: 144Foren: 53