
Der Flughafen München hat sich im Jahr 2024 zum zweiten Mal in Folge finanziell stabilisiert, erzielt jedoch immer noch Gewinne, die weit hinter den Werten von 2019 zurückbleiben. Laut einem Bericht von PNP erreichte der Flughafen einen Gewinn nach Steuern von 64 Millionen Euro. Dies ist jedoch ein deutliches Stück entfernt von den 178 Millionen Euro Gewinn des letzten Jahres vor der corona-bedingten Krise. Die Passagierzahlen stiegen im Jahr 2024 um 4,5 Millionen auf insgesamt 41,6 Millionen, dennoch bleibt der Flughafen weit unter dem Rekordniveau von 2019, das fast 48 Millionen Passagiere betrug.
Die Umsatzentwicklung des Flughafens zeigt jedoch ein erfreuliches Bild. Der Gesamtumsatz überstieg mit 1,6 Milliarden Euro ein Rekordniveau. Die durchschnittliche Auslastung der Flugzeuge lag bei soliden 82%, was eine Verbesserung von einem Prozentpunkt im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Flughafen-Chef Jost Lammers hebt hervor, dass die Nachfrage nach Flugreisen, insbesondere in den Freizeit- und Familienbereich, stark ist. Insbesondere Privatflüge innerhalb Europas erleben eine hohe Nachfrage.
Internationale Verbindungen und Herausforderungen
Im internationalen Flugverkehr zeigt sich der Flughafen München ebenfalls robust. Flüge in die USA laufen gut, und es gibt bislang keine negativen Auswirkungen aufgrund von Berichten über Einreiseprobleme in die Vereinigten Staaten. Es gibt allerdings besorgniserregende Meldungen über Festnahmen von Reisenden, darunter deutsche Staatsbürger, die trotz vollständiger Papiere die Einreise verweigert wurde und in Abschiebe-Anstalten festgehalten wurden. Einige dieser Fälle zogen sich über Tage oder Wochen.
Der Bedarf an internationalen Verbindungen ist nach wie vor hoch, und die Airlines versuchen, diesem gerecht zu werden. Die Wettbewerbssituation im europäischen Luftraum bleibt angespannt, was sich auch in den Zahlen anderer großer Flughäfen widerspiegelt. So informiert eine umfassende Analyse von Kleine Zeitung, dass weltweit 475 große Flughäfen mit Linienverkehr bestehen, während es in Europa 7.289 solcher Flughäfen gibt.
Entwicklungen im europäischen Flughafenmarkt
Der Flughafen London-Heathrow bleibt der meistfrequentierte Flughafen in Europa mit einer Kapazität von über 49 Millionen Sitzplätzen im Linienverkehr. Auch der Flughafen Wien-Schwechat hat sich als bedeutender Hub in Österreich etabliert und feierte 2024 sein 70-jähriges Bestehen. Er verzeichnete 29,53 Millionen Fluggäste im Jahr 2023 und verbindet mehr als 190 Reiseziele in über 67 Ländern.
Die Herausforderungen sind jedoch nicht nur auf München und Wien beschränkt. Die gesamte Branche sieht sich mit einem komplexen Umfeld konfrontiert, in dem politische, wirtschaftliche und gesundheitliche Faktoren eine Rolle spielen. In diesem Sinne stellt die Flughafen München GmbH klar, dass die vollständige Rückkehr zu den Passagierzahlen von 2019 im laufenden Jahr voraussichtlich unrealistisch ist. Dennoch blickt man optimistisch in die Zukunft und setzt auf eine kontinuierliche Erholung des Reisemarktes.