FeuerwehrKrankenhausMünchen

Christbaum-Brand in Großmehring: Zwei Verletzte und hohe Schäden!

In Oberbayern verletzten zwei Christbaum-Brände mehrere Personen. Technische Defekte könnten die Ursache sein. Feuerwehr und Rettungsdienst waren schnell im Einsatz, um Leben zu retten.

In Oberbayern mussten Einsatzkräfte dieser Tage zu mehreren Brandereignissen ausrücken, die auf eine erhöhte Gefahr während der Weihnachtszeit hinweisen. So kam es zu einem Vorfall in Großmehring im Landkreis Eichstätt, bei dem zwei Menschen bei einem Brand eines Christbaums leicht verletzt wurden. Der Brand ereignete sich in einem Einfamilienhaus und verursachte erhebliche Schäden im Wohnzimmer. Laut den Berichten von PNP konnten die Flammen jedoch schnell von der Feuerwehr gelöscht werden. Die beiden Bewohner, die aufgrund von Rauchvergiftungen in ein Krankenhaus gebracht werden mussten, hatten erheblicheren Schaden abgewendet.

Erste Ermittlungen zu der Brandursache deuten auf einen technischen Defekt an einer elektrischen Leitung hin. Diese Art von Vorfällen ist nicht unüblich, vor allem in der Zeit um die Feiertage, wenn Christbäume und traditionelle Dekorationen in vielen Haushalten zu finden sind.

Zusätzliche Vorfälle und Gefahren

In München mussten die Feuerwehrleute in der Nacht zu Samstag ebenfalls ausrücken, um gleich drei Zimmerbrände zu löschen. In einem dieser Fälle, in einem Mehrfamilienhaus im Stadtteil Pasing, brannte ebenfalls ein Christbaum. Obwohl hier nur Sachschäden entstanden, zeigt dies die potenzielle Gefahr solcher Brände in dieser Jahreszeit. Ein Bewohner einer brennenden Wohnung konnte sich zu seinen Nachbarn retten und wurde später in eine Klinik gebracht, während zwei Nachbarn, die Rauch eingeatmet hatten, ebenfalls behandelt werden mussten.

Ein weiterer bedauerlicher Vorfall ereignete sich in Schwaig, Landkreis Erding, wo ein 76-jähriger Bewohner und ein 83-jähriger Ruhestandspriester ebenfalls Verletzungen erlitten, die auf einen Christbaum-Brands hervorgerufen wurden. Der Baum war mit Kerzen geschmückt, was die Gefährlichkeit deutlich erhöht. Die Feuerwehr konnte beide Personen aus dem Gebäude retten, doch sie erlitten schwerste Verbrennungen und mussten mit Rauchgasvergiftungen ins Krankenhaus eingeliefert werden. Der Sachschaden belief sich auf etwa 15.000 Euro, wie Katholisch.de berichtet.

Brandursachen in Deutschland

Diese Vorfälle sind Teil eines größeren Trends, der in den letzten Jahren beobachtet wurde. Laut einer Untersuchung des Instituts für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer von 2002 bis 2023 ist ein signifikanter Teil der Brandursachen auf technische Defekte, wie sie auch in den aktuellen Fällen vermutet werden, zurückzuführen. Unabhängig von der genauen Ursache ist es wichtig, die nötigen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen und die Sicherheitsvorschriften zu beachten, um derartige Vorfälle zu vermeiden.

Referenz 1
www.pnp.de
Referenz 2
www.katholisch.de
Referenz 3
de.statista.com
Quellen gesamt
Web: 13Social: 163Foren: 38