InnenstadtMünchen

Böhmler in München: Feiern Sie 150 Jahre Premium-Möbelkultur!

Am 7. Februar 2025 feiert das Münchner Möbelhaus Böhmler sein 150-jähriges Bestehen. Inhaber der fünften Generation setzen auf Premium-Möbel und kulturelle Engagements. Besondere Aktionen erwarten die Kunden!

Das traditionsreiche Einrichtungshaus Böhmler in München hat einen bedeutenden Anlass zu feiern: Im Jahr 2025 wird das Unternehmen 150 Jahre alt. Böhmler ist das einzige Möbelhaus zwischen Marienplatz und Isartor, das sich in dieser Zeit erfolgreich behaupten konnte. Geschäftsführer Thomas Böhmler und sein Neffe Matthias Böhmler leiten das Unternehmen bereits in der fünften Generation. Matthias, 37 Jahre alt, führt zusammen mit seinem Onkel und Anna Weber, der Tochter des früheren Geschäftsführers, die Geschäfte.

Böhmler ist bekannt für seine Fokussierung auf das Premium-Segment und bietet Kunden exklusive Marken wie Vitra, Cassina und Poliform an, die für ruhigen Luxus stehen. Diese Philosophie zieht vor allem die obere Mittelschicht an, die als krisensicher gilt. Im Verlauf des Jubiläumsjahres sind diverse Sonderaktionen sowie eine Jubiläumsfeier Ende Mai geplant.

Historische Wurzeln und Wandlung

Das Unternehmen wurde ursprünglich 1882 von Johann Georg Böhmler gegründet und hat seinen Sitz seitdem in München. Über die Jahre hat sich die Verkaufsfläche von einst 10.000 Quadratmetern auf etwa 3.000 Quadratmeter verringert. Trotz dieser Reduktion setzt Böhmler nach wie vor auf großzügig gestaltete Verkaufsflächen und strebt eine persönliche Beratung statt den Online-Verkauf an.

Die Einnahmen aus der Inneneinrichtungs-Sparte belaufen sich auf jährlich 13 bis 15 Millionen Euro, während die Fußbodensparte beeindruckende 45 Millionen Euro erwirtschaftet. Böhmler ist zudem als Ausstatter für Büros und Firmengebäude aktiv, darunter namhafte Kunden wie Microsoft und die Allianz Arena.

Ein Blick in die Zukunft

Matthias Böhmler betrachtet die Einrichtungshäuser wie IKEA in der Innenstadt nicht als direkte Konkurrenz. Stattdessen bleibt der Fokus auf hochwertigen Designklassikern und wertvollen Teppichen. Die Trends im Bürobereich hin zu mehr Kommunikationsflächen und Rückzugsorten sowie die Vermischung von Indoor- und Outdoormöbeln im Wohnbereich wurden ebenso erkannt, worauf das Unternehmen reagiert.

Im Jubiläumsjahr zeigt sich Böhmler auch als kultureller Förderer, beispielsweise der Staatsoper, und veranstaltet eigene kulturelle Events im Hause. Diese innovative und traditionsbewusste Herangehensweise könnte Böhmler auch weiterhin in die Zukunft bringen.

Die Firmengeschichte von Böhmler ist ein Beispiel für die Beständigkeit und Anpassungsfähigkeit traditioneller Familienunternehmen in einem sich ständig verändernden Markt, in dem die Balance zwischen Tradition und modernen Anforderungen oft das entscheidende Erfolgskriterium darstellt. Die Wurzeln des Unternehmens sind nicht nur eine Geschichte über Möbel, sondern auch über Menschen, die in den letzten 150 Jahren in München gelebt und gearbeitet haben.

Für weitere Informationen über Böhmler und die kommenden Jubiläumsaktivitäten besuchen Sie tz.de, sueddeutsche.de und porta.de.

Referenz 1
www.tz.de
Referenz 2
www.sueddeutsche.de
Referenz 3
porta.de
Quellen gesamt
Web: 12Social: 160Foren: 25