
Die Deutsche Bahn plant umfassende Bauarbeiten, die von 21. bis 24. März 2025 stattfinden werden. Dieses Vorhaben hat weitreichende Konsequenzen für die Zugverbindungen der Bayerischen Regiobahn (BRB) im Netz Chiemgau-Inntal. Besonders betroffen ist die Strecke zwischen München, Rosenheim und Salzburg. Nachts sind zwei Verbindungen mit Fahrplanabweichungen sowie Schienenersatzverkehr (SEV) zwischen Bad Endorf und Salzburg vorgesehen. Darüber hinaus kommt es frühmorgens zu einem Teilausfall bei einer Verbindung zwischen Traunstein und Rosenheim.
Wie die Rosenheim24 berichtet, können Fahrgäste mit weiteren Einschränkungen rechnen, da die Busse zu anderen Zeiten als die Züge im regulären Fahrplan fahren werden. Informationen zu den spezifischen Sonderfahrplänen stehen auf der Webseite www.brb.de zum Download zur Verfügung. Zugverbindungen, die nicht im Sonderfahrplan aufgeführt sind, fahren jedoch ohne Abweichung.
Informationen zu Zugausfällen und Ersatzverkehr
Zusätzlich zu den Bauarbeiten im Chiemgau-Inntal finden von Donnerstag, 13. März, 20:20 Uhr bis Freitag, 14. März, 5:24 Uhr, auf der Strecke Mühldorf – München Hauptbahnhof Zugausfälle statt. Hier betrifft es insbesondere die erste Zugverbindung (RB 27010) am Freitagmorgen. Für die ausfallenden Züge zwischen Mühldorf und München Ost Friedenstraße werden Busse eingesetzt, einschließlich direkter Busverbindungen.
Gemäß suedostbayernbahn.de wird die S-Bahn zwischen München Ost und München Hauptbahnhof empfohlen. Für Fahrgäste, die nach Weidenbach wollen, wurde die Haltestelle für den SEV an die Isentalstraße verlegt, rechts an der Bushaltestelle, nordwestlich des Kreisverkehrs.
Fahrgäste werden dringend aufgefordert, sich über die aktuellen Entwicklungen und Änderungen in den Fahrplänen zu informieren. Die BRB bietet zudem die Möglichkeit, einen Newsletter zu abonnieren, um laufend über Großstörungen und Baustellen informiert zu werden. Echtzeitinformationen sind auch über die WhatsApp-Kanäle der BRB abrufbar unter www.brb.de/whatsapp.
Die bevorstehenden Veränderungen erfordern eine sorgfältige Planung vonseiten der Reisenden. Wie die Reisereporter hervorhebt, sind solche Änderungen ein fester Bestandteil der kontinuierlichen Instandhaltungsarbeiten der Deutschen Bahn, um den Fahrgästen langfristig einen verbesserten Service bieten zu können.