MünchenNew York CityVeranstaltungWuppertalYork

Ballettfestwoche München: „Wings of Memory“ begeistert mit Applaussturms!

Die Ballettfestwoche in München hat am 12. April 2025 mit „Wings of Memory“ begonnen. Höhepunkt ist Pina Bauschs „Das Frühlingsopfer“. Alle sechs Aufführungen im Nationaltheater sind bereits ausverkauft.

Die Ballettfestwoche in München hat am 12. April 2025 einen fulminanten Start hingelegt. Eröffnet wurde die Veranstaltung mit dem beeindruckenden Dreiteiler „Wings of Memory“, präsentiert vom Bayerischen Staatsballett. Das Stück erhielt begeisterten Applaus sowie Standing Ovations vom Publikum, was den hohen Erwartungen an diese festliche Woche gerecht wurde. Im Mittelpunkt der Darbietung steht Pina Bauschs berühmte Version von „Das Frühlingsopfer“, die auf der kraftvollen Musik von Igor Strawinsky basiert und inzwischen 50 Jahre alt ist.

Die Choreographie wurde ursprünglich 1975 für das Opernhaus Wuppertal kreiert. Aufführungen außerhalb Wuppertals sind allerdings nur mit einer Genehmigung der Pina-Bausch-Foundation gestattet, was die Bedeutung dieser Darbietung im Münchner Nationaltheater zusätzlich unterstreicht. Weitere bemerkenswerte Teile des Programms sind „Bella Figura“ von Jiří Kylián sowie „Faun“ von Sidi Larbi Cherkaoui. Das Bayerische Staatsballett bewirbt die Aufführungsserie als „einmalig“ und „exklusiv“.

Premiere im Nationaltheater

Die Premiere war ein besonderes Ereignis, zumal auch Andrew Litton, der Chefdirigent des New York City Ballet, sein Debüt in München feierte. Ingesamt sind sechs Aufführungen vom 10. bis 16. April geplant, und bereits jetzt kann festgestellt werden, dass die Aufführungsreihe komplett ausverkauft ist. Außerdem wird das Programm am 13. April durch das Gastspiel „Lost Letters“ des Lucia Lacarra Ballets ergänzt. Lucia Lacarra, die einst Erste Solistin des Bayerischen Staatsballetts war, hat dieses Stück zusammen mit ihrem Partner Matthew Golding kreiert.

In einer Zeit, in der das Interesse an klassischem Tanz und Ballett stetig wächst, zeigt die Ballettfestwoche in München nicht nur die Vielfalt und Tiefe der Kunstform, sondern auch die Bedeutung von Figuren wie Pina Bausch für das heutige Ballett. Mit dem hohen Zuspruch der Zuschauer wird deutlich, dass das Bayerische Staatsballett und die zugehörigen Veranstaltungen weiterhin eine zentrale Rolle in der Kulturszene spielen.

Referenz 1
www.pnp.de
Referenz 3
library.oapen.org
Quellen gesamt
Web: 20Social: 23Foren: 77