
Die Bahnstrecke zwischen München und Mühldorf steht im Jahr 2025 vor einer umfassenden Sanierung. Bereits im Januar beginnen die Arbeiten, die bis Mitte Dezember andauern sollen. Während dieser Zeit müssen Reisende mit erheblichen Einschränkungen rechnen, die auch Zugausfälle und die Einrichtung eines Ersatzverkehrs betreffen werden. Die Deutsche Bahn hat angekündigt, dass insbesondere die Zeiträume vom 27. bis 28. Januar sowie 12. August bis 15. September 2025 für die Fahrgäste herausfordernd sein werden, da in diesen Phasen die Zugverbindungen stark beeinträchtigt oder gar vollständig eingestellt werden.
Die Bauarbeiten umfassen mehrere Teilabschnitte, bei denen die Stellwerke in Markt Schwaben, Dorfen und Ampfing angepasst werden. Zudem ist geplant, die mechanischen Stellwerke in Hörlkofen, Thann-Matzbach, Schwindegg und Weidenbach bis 2027 auf elektronische Stellwerke (ESTW) umzustellen. Dies ist Teil eines umfassenden Modernisierungsprogramms, das die Sicherheit auf dieser wichtigen Verkehrsachse erhöhen soll. In diesem Rahmen werden über 80 neue Licht- und Formsignale installiert und neue Kabelkanäle errichtet, während gleichzeitig Kabel verlegt und Signalanpassungen vorgenommen werden.
Geplante Sperrungen und Auswirkungen
Die geplanten Sperrungen betreffen mehrere wichtige Zeiträume, in denen Zugverbindungen ausfallen. Hier eine Übersicht der vorgesehenen Sperrungszeiträume:
- 27. und 28. Januar 2025
- 13. und 14. Februar 2025
- 21. Februar bis 17. März 2025 (jeweils von Freitagabend bis Montagmorgen)
- 24. und 25. Februar 2025
- 27. und 28. Februar 2025
- 12. August bis 15. September 2025 (durchgängig)
Reisende sind angehalten, sich im Vorfeld über die Fahrpläne zu informieren, die rechtzeitig vor den Einschränkungen bekannt gegeben werden. Für die Strecke Mühldorf – München wird die Südostbayernbahn während der Sperrungen einen Ersatzverkehr mit Bussen einrichten. Die Fahrpläne für diesen Ersatzverkehr werden ebenfalls kurz vor Beginn der Maßnahmen veröffentlicht.
Technologische Modernisierungen
Ein zentrales Ziel der Baumaßnahmen ist die Einführung des Europäischen Zugbeeinflussungssystems (ETCS), welches die Sicherheit im Bahnverkehr deutlich erhöhen soll. Nach Abschluss der Modernisierungsarbeiten wird die Steuerung aller Stellwerke zentral aus Dorfen erfolgen. Dies betrifft die letzten vier mechanischen Stellwerke im Abschnitt zwischen Markt Schwaben und Ampfing, die mit hochmodernen elektronischen Stellwerken ersetzt werden. Das gesamte Projekt wird durch umfangreiche Kabelarbeiten an mehreren Bahnübergängen ergänzt, um die technischen Voraussetzungen für diese Neuerungen zu schaffen.
Für weitere Informationen empfiehlt die Deutsche Bahn, sowohl die Webseite der Südostbayernbahn als auch das BauInfoportal der Deutschen Bahn zu besuchen, wo detaillierte Informationen bereitgestellt werden können. Nutzer finden dort auch eine Übersicht der Ersatzhaltestellen sowie die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren. Die umfassende Sanierung der Strecke ist eine wichtige Maßnahme für die Zukunft des Schienenverkehrs in der Region.
Besuchen Sie die Links für mehr Details: tz.de, deutschebahn.com, deutschebahn.com (Faktenblatt).