
In München hat sich eine alarmierende Serie von Trickdiebstählen ereignet, die insbesondere ältere Menschen ins Visier der Täter rückt. Die Täter, die sich als neue Nachbarn ausgeben, nutzen diese Masche, um ungehindert in die Wohnungen ihrer Opfer zu gelangen. Die Polizei wurde erstmals Ende September 2024 auf diese Delikte aufmerksam, als mehrere Fälle gemeldet wurden.
Eine im Detail bekannte Vorgehensweise zeigen die Täter, indem sie an die Wohnungstüren klingeln, das Vertrauen der Bewohner gewinnen und dann unbemerkt in deren Wohnungen nach Wertgegenständen suchen. Bislang sind der Polizei 18 Fälle bekannt, in denen Bargeld und Schmuck gestohlen wurden. In drei dieser Fälle entfielen die Beute auf Uhren und anderen Schmuck im vierstelligen Bereich, während in 15 Fällen lediglich Versuche verübt oder die Beute nicht quantifiziert werden konnte. Durch ihre Ermittlungen hat die Polizei bereits zwei Tatverdächtige, einen 22-jährigen Mann und eine 20-jährige Frau, festgenommen. Diese wurden jedoch nach den polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen, wurden aber wegen schweren Bandendiebstahls angezeigt, während weitere Täter nach wie vor unbekannt sind. tz.de berichtet, dass …
Sieben Vorfälle in einer Nacht
Ein besonders auffälliger Vorfall ereignete sich in Oberföhring, wo zwei Männer sich Zugang zur Wohnung einer über 70-jährigen Frau verschafften. Sie gaben vor, den Fernsehempfang überprüfen zu müssen. Während einer der Männer die Seniorin ablenkte, durchsuchte der andere unbemerkt das Schlafzimmer. Als die ältere Dame den Eindringling bemerkte und ansprach, konnten beide Täter mit einem Schmuckkoffer, dessen Wert in die Tausende ging, entkommen. Die Polizei hat eine Täterbeschreibung veröffentlicht: Ein Mann war ca. 170 cm groß, mit korpulenter Statur, etwa 40 bis 45 Jahre alt, mitteleuropäischem Erscheinungsbild, und sprach akzentfreies Deutsch. Er trug eine gelbe Jacke. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden, falls sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben. vervost.de gibt an, dass …
Die Polizei warnt explizit vor ähnlichen Vorfällen und appelliert an alle, insbesondere an ältere Personen, sich nicht von unangemeldeten Besuchern aus der Ruhe bringen zu lassen. Es wird geraten, Ausweise vorzuzeigen und bei Zweifeln Rücksprache mit der zuständigen Firma zu halten. Die Ermittlungen zu den Vorfällen in Oberföhring sind noch im Gange.
Schutz für ältere Menschen
In Anbetracht der steigenden Kriminalität, die ältere Menschen betrifft, hat die Polizei spezielle Informationsmaterialien erstellt. Eine 72-seitige Broschüre behandelt verschiedene Kriminalitätsformen, die häufig gegen Senioren verübt werden. Die Broschüre bietet wertvolle Tipps zum Schutz vor solchen Straftaten. Dabei werden nicht nur Gefahren an der Haustür thematisiert, wie falsche Polizeibeamte oder Vortäuschen falscher Notlagen, sondern auch Risiken, die über das Telefon auftreten können, beispielsweise der sogenannte Enkeltrick.
Darüber hinaus hebt die Broschüre die Vorteile positiver nachbarschaftlicher Kontakte hervor und unterstützt ältere Menschen in der Vorbeugung gegen Straftaten. Die vollständige Informationsschrift ist kostenlos bei Polizeiberatungsstellen oder über das Internet erhältlich. In dieser unsicheren Zeit ist es unabdingbar, dass die Bürger wachsam bleiben und bei verdächtigen Besuchern oder Anrufen sofort handeln. Die Polizei-Beratung bietet mehr Informationen an, dass …
Die Ereignisse in München zeigen deutlich, wie wichtig es ist, vorsichtig zu sein und sich mit den notwendigen Informationen zu wappnen, um nicht Opfer von Trickdiebstählen zu werden.