
In München fand am 23. Februar 2025 die Bundestagswahl statt, die ein spannendes Bild bezüglich der politischen Stimmung in der Stadt und im restlichen Freistaat Bayern offenbarte. Die CSU blieb nach den vorläufigen Ergebnissen mit 29,4% der Zweitstimmen die stärkste Kraft in der bayerischen Landeshauptstadt. Über 9,2 Millionen Wahlberechtigte hatten die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben, und viele verfolgten die Ergebnisse mit großem Interesse.
Die Grünen folgten dicht auf den Fersen mit einem Stimmenanteil von 23,5%. Im Vergleich zu anderen Regionen war dies ein überraschend starkes Ergebnis. Die SPD landete mit 15,4% auf dem dritten Platz und sah sich damit einem erheblichen Druck ausgesetzt. Besonders bemerkenswert war der deutliche Rückgang der AfD, die mit 9,3% in München abschloss, was jedoch nicht einem landesweiten Trend entsprach, da die Partei in Bayern landesweit auf 19,1% verdoppeln konnte, wie Zeit Online berichtet.
Wahlergebnisse und Regionaldaten
Die CSU konnte in allen vier Münchener Wahlkreisen triumphieren. Im Wahlkreis Süd lag die Grüne-Kandidatin Jamila Schäfer zwischenzeitlich vor Claudia Küng von der CSU, letztlich setzte sich jedoch Stephan Pilsinger (CSU) mit einem Abstand von knapp fünf Prozent durch gegen Dieter Janecek (Grüne). Diese Resultate zeigen, dass sich auch die CSU in München mit etwa zehn Punkten stärker präsentierte als im restlichen Freistaat Bayern, wo die CSU mit 37,1% siegreich abschloss.
Auf der Bundesebene sah die Lage für die SPD nicht rosig aus. Mit einem Stimmenanteil von nur 11,8% erlebte die Partei einen dramatischen Rückgang von mehr als sechs Prozentpunkten im Vergleich zur letzten Wahl. Die Grünen verpassten es hingegen, ihr einziges Direktmandat zu verteidigen und sicherten sich lediglich 12,0%. Die FDP hingegen schnitt mit nur 4,0% erneut unterhalb der Fünf-Prozent-Hürde ab, ebenso wie die Freien Wähler, die auf 4,5% kamen.
Reaktionen und Auswirkungen
Markus Söder, der CSU-Chef, schloss eine Koalition mit den Grünen aus und betonte die enge Zusammenarbeit mit dem neuen CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz. Ungeachtet des Spannungsfeldes zeigte die AfD ihren ansteigenden Einfluss, was bei der jüdischen Gemeinde Besorgnis auslöste. Diese Wahl hat weitere politische Dynamiken freigesetzt, da die Erfolge der AfD nicht nur auf Protestwähler zurückgeführt werden. Politikwissenschaftlerin Ursula Münch beschreibt, dass der Aufstieg der AfD auch strukturelle Veränderungen widerspiegelt.
Insgesamt war die Bundestagswahl 2025 nicht nur eine Prüfung der politischen Stimmung in München, sondern offenbarte auch eine Reihe von Divergenzen zwischen städtischen und ländlichen Wählergruppen in Bayern. Die detaillierten Wahlergebnisse und Analysen wird die Bundeswahlleiterin nach vollständiger Auszählung der Wahlkreise veröffentlichen, wobei die Ergebnisse bereits auf interaktiven Karten und Grafiken festgehalten werden, wie auf ZDF zu finden.