
Im Viertelfinal-Hinspiel der Champions League musste Bayern München eine bittere 1:2-Niederlage gegen Inter Mailand einstecken. Thomas Müller, der erst in der 75. Minute eingewechselt wurde, zeigte sich trotz der Enttäuschung über die Niederlage optimistisch für das Rückspiel in Mailand. Nach der Doping-Kontrolle äußerte er, dass er mit „gewisser Enttäuschung, aber auch Zuversicht“ die Arena verließ. Müller betonte erneut, dass ein Tor Unterschied im Fußball nicht viel bedeute und dass er fest entschlossen sei, im Rückspiel alles zu geben, mit den Worten: „Volle Kraft voraus!“ pn.de.
Trainer Vincent Kompany hatte sich entschieden, Müller zunächst auf die Bank zu setzen und statt dessen Raphaël Guerreiro auf der Zehner-Position spielen zu lassen. Dies sorgte für Gesprächsstoff, da Guerreiro in der vorhergehenden Partie zwei Tore erzielt hatte und somit für das Team von Bedeutung war. Kompany erklärte die Entscheidung als rein taktisch und im Hinblick auf die Gewinnchancen des Spiels t-online.de.
Müllers Rückkehr und Leistung
Die 74. Spielminute war es dann schließlich, als Müller eingewechselt wurde. Knapp elf Minuten nach seiner Einwechslung erzielte er den wichtigen Ausgleich zum 1:1. Dies war jedoch nicht genug, um den Sieg für Bayern zu sichern, da Inter Mailand in der ersten Halbzeit in Führung ging und diese bis zum Schlusspfiff verteidigte. Es war Müllers 162. Champions-League-Spiel, was seine bedeutende Rolle im Team unterstreicht. Trotz der Rückschläge bleibt Müller zuversichtlich und sieht seine Zukunft beim FC Bayern nicht als Abschiedstour pn.de.
Bei weiteren Fragen zur Aufstellung reagierte Müller professionell und legte den Fokus auf das große Ganze. Trainer Kompany lobte spontan die Leistung seines Spielers und wies darauf hin, dass jede Entscheidung zur Aufstellung fußballerisch begründet war. Dies zeigt das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Mannschaft und die Unterstützung, die Müller trotz der anfänglichen Kritik erfährt.
Der Weg ins Viertelfinale
Die aktuelle Champions-League-Saison hat bereits mehrere Überraschungen hervorgebracht. So schaffte es Bayern München nach einem Sieg gegen Bayer Leverkusen ins Viertelfinale, während andere Top-Teams wie Real Madrid, Arsenal und Paris Saint-Germain ebenfalls weitergekommen sind fbref.com. In Anbetracht der hohen Konkurrenz in der Champions League bleibt es entscheidend, wie sich Bayern im Rückspiel schlagen wird.