
Am 8. Januar 2025 findet in der Süwag Energie Arena in Frankfurt das zweite Hallenturnier der Traditionsmannschaften, der sogenannte Matthäi Cup, statt. Initiator dieses Events ist der verstorbene Dieter Burdenski, eine Legende des SV Werder Bremen, der am 9. Oktober 2024 das Zeitliche segnete. Burdenski, der als Rekordspieler von Werder bekannt war, hatte erfolgreich viele Traditionsturniere organisiert, deren Fortführung nun seine Kinder, Fabian und Carina, übernehmen.
Unter der Leitung von Trainer Thomas Schaaf möchte der SV Werder Bremen beim diesjährigen Turnier an die Erfolge bei der ersten Ausgabe im Jahr 2024 anknüpfen. Ziel ist klar: der Titelgewinn. Der Kader umfasst prominente Namen wie Felix Wiedwald, Aaron Hunt und Sebastian Hartung, während Nils Petersen und Ailton aufgrund von Krankheit bzw. Abwesenheit nicht teilnehmen können. Das Turnier beginnt um 18 Uhr, Einlass ist bereits ab 16:30 Uhr.
Turnierformat und Teilnehmer
Der Matthäi Cup bietet eine spannende Zusammenstellung ehemaliger Bundesligisten. Neben Werder Bremen nehmen auch Eintracht Frankfurt, Bayer 04 Leverkusen, der 1. FSV Mainz 05, der VfB Stuttgart und die Kickers Offenbach Teil. Die Mannschaften sind in zwei Gruppen eingeteilt:
Gruppe A | Gruppe B |
---|---|
Eintracht Frankfurt | Kickers Offenbach |
VfB Stuttgart | Werder Legenden |
Bayer 04 Leverkusen | 1. FSV Mainz 05 |
Das Turnier folgt einem „Jeder gegen Jeden“-Prinzip, wobei die Spiele aus zwei Halbzeiten à zehn Minuten bestehen, unterbrochen von einer kurzen Pause von zwei Minuten. Die besten Teams aus den Gruppenqualifikationen spielen anschließend im Halbfinale und Finale um den Titel. Die letzte Ausgabe wurde 2024 von Bayern München gewonnen, die in diesem Jahr jedoch nicht teilnehmen und durch Leverkusen ersetzt werden.
Ein Gedenken an Dieter Burdenski
Ein wichtiger Bestandteil des Matthäi Cup ist das Gedenken an Dieter Burdenski, das vor Turnierbeginn gewürdigt wird. Die Veranstaltung nimmt nicht nur sportliche Züge an, sondern soll auch die Verdienste des ehemaligen Spielers und Organisators in den Vordergrund rücken. Während das Turnier in diesem Jahr stattfindet, sind die weiteren Pläne der Traditionsmannschaft von Werder Bremen bereits bekannt. Die Teamauftritte umfassen unter anderem den „Cup der Öffentlichen“ am 3. Januar in Oldenburg sowie ein Turnier in Gera am 10. Januar.
Wer das Turnier im Live-Format verfolgen möchte, hat die Möglichkeit, dies über den neuen Fernsehsender DF1 zu tun, der seit dem 1. Januar 2024 auf Sendung ist. Der Sender bietet eine kostenlose Übertragung des gesamten Events an, zusätzlich ist eine Live-Übertragung über Streaming-Dienste wie Joyn verfügbar. Tickets für das Event sind online und an den Ticketmaster-Stellen erhältlich.