
Markus Söder, geboren am 5. Januar 1967 in Nürnberg, ist ein einflussreicher deutscher Politiker der Christlich-Sozialen Union (CSU). Er ist seit März 2018 Ministerpräsident von Bayern und seit Januar 2019 Parteivorsitzender. Sein bemerkenswerter Werdegang begann bereits in jungen Jahren, als er 1992 im Alter von 25 Jahren in TV-Talkshows auftrat (Ruhr24). Im Oktober 1994 war Söder einer der jüngsten Abgeordneten im Bayerischen Landtag und nahm dort die Rolle des Schriftführers ein.
Nach seiner studentischen Ausbildung und dem Abschluss in Rechtswissenschaften 1991 begann Söder seine politische Karriere bei der Jungen Union und der CSU. Im Jahr 1996 wurde er JU-Landesvorsitzender und trat beim Parteitag in München neben Bundeskanzler Helmut Kohl und CSU-Chef Theo Waigel auf. Seine Karriere nahm Fahrt auf, als er 2003 zum CSU-Generalsekretär ernannt wurde. In dieser Funktion konnte er sich in der Landespolitik fest etablieren und sammelte Regierungserfahrung in verschiedenen Ämtern, einschließlich der Rolle als bayerischer Staatsminister für Umwelt und Gesundheit von 2008 bis 2011 (Wikipedia).
Politische Karriere und Positionen
Söder ist bekannt für seine klare Positionierung in umweltpolitischen Fragen. Er setzte sich für Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität ein und trat als Kritiker der Flüchtlingspolitik in Erscheinung, indem er Grenzkontrollen forderte. Der Markenkern seiner politischen Agenda zeigt sich auch in kontroversen Themen wie der Einführung einer Kreuzpflicht in bayerischen Behörden und seiner geforderten Maßnahmen während der Corona-Pandemie, die teils auf öffentliche Kritik stießen (bpb).
Am 10. Januar 2025 präsentierte Söder gemeinsam mit Innenminister Joachim Herrmann Sicherheitsmaßnahmen am Nürnberger Hauptbahnhof, was die aktuelle Relevanz seiner Politik unterstreicht. Zuvor hatte er bereits 2015 als Finanzminister die CSU-Positionen zur Eurokrise in der ZDF-Talkshow „Maybrit Illner“ vertreten und im Dezember 2020 wichtige Corona-Maßnahmen im Münchner Prinz-Carl-Palais verkündet.
Einblicke in das Privatleben
Privat ist Söder verheiratet mit Karin Baumüller-Söder, einer Diplom-Kauffrau, und hat vier Kinder. Neben seiner politischen Tätigkeit ist sein Lebensstil geprägt von Hobbys wie Tennis und einem ausgeprägten Interesse an Science-Fiction-Filmen.
Die CSU, die im Jahr 1946 gegründet wurde, hat eine lange und bewegte Geschichte. Unter den Führungspersönlichkeiten wie Franz Josef Strauß und Edmund Stoiber hat die Partei immer wieder eine Schlüsselrolle in der bayerischen und bundesdeutschen Politik gespielt. Söders Übernahme des Ministerpräsidentenamtes 2018 war ein bedeutender Moment in der Parteigeschichte, da er die CSU in eine neue Ära führen möchte, nachdem die Partei bei den Landtagswahlen 2018 auf 37,2% fiel und eine Koalition mit den Freien Wählern bildete (bpb).
Sein Streben, die CSU wieder zu alter Stärke zu führen und gleichzeitig den Herausforderungen der Gegenwart zu begegnen, bleibt ein zentrales Anliegen seiner politischen Laufbahn. Söder hat bereits 2021 eine Kanzlerkandidatur angestrebt, die jedoch nicht realisiert wurde. Seine Ambitionen blieben jedoch ungebrochen, und er verriet, dass er 2024 Friedrich Merz als möglichen Kanzlerkandidaten unterstützen möchte.
Somit wird Söder auch weiterhin eine zentrale Figur in der bayerischen und nationalen Politik bleiben, deren Entwicklung genau verfolgt werden sollte.