
Frühling ist in Franken angekommen, und die Region zeigt sich von ihrer schönsten Seite. Angenehme Temperaturen locken zahlreiche Besucher in die malerische Landschaft, wo Ausflugsziele und Events auf sie warten. Am Samstag, den 5. April 2025, wird ein warmes Wetter erwartet, bevor ein kurzfristiger Kälteeinbruch folgt. Diese Jahreszeit bietet die perfekte Gelegenheit, die Schönheit der fränkischen Natur zu erkunden, insbesondere die beeindruckende Kirschblüte in Pretzfeld, wo über 200.000 Kirschbäume in voller Pracht erstrahlen werden.
Eine Vielzahl von Ausflugszielen steht in Franken zur Auswahl. Zu den empfehlenswerten Orten zählen der Ölschnitzsee in Steinbach am Wald, wo Aktivitäten wie Tretbootfahren, Minigolf und eine Naturkneippanlage auf die Besucher warten. Kulinarisch verwöhnt die Seehütte mit Snacks und einer Cocktailbar. Auch der Knoth Gärtla in Lichtenfels zieht mit fränkischer Gemütlichkeit im Biergarten und der beliebten Zimtschnecke viele Gäste an.
Die Kirschblüte in Pretzfeld
Die Kirschblüte in Pretzfeld ist ein Highlight der Region. Sie beginnt in der Regel ab Mitte April, und die Blütezeit fällt in diesem Jahr voraussichtlich mit Ostern zusammen. Die Besucher können auf dem Pretzfelder Kirschenweg wandern, der eine Länge von etwa 10 Kilometern aufweist und rund drei Stunden für die Wanderung benötigt. Schautafeln entlang des Weges bieten Informationen über die Kirschblüte und die Artenvielfalt der Region.
Neben Pretzfeld kann auch Kalchreuth, das das größte Anbaugebiet von Süßkirschen in Europa beherbergt, besucht werden. Hier wartet ein 3 Kilometer langer Kirschblütenweg mit atemberaubenden Ausblicken und weiteren Einblicken in die Kirschkultur. Parkplätze in den umliegenden Orten werden während der Kirschblüte am Wochenende schnell voll, daher wird empfohlen, früh oder spät zu kommen oder die Wochentage für einen Besuch zu wählen. Verkehrschaos ist an den Blühwochenenden nicht unüblich, wie die Erfahrungen aus dem Vorjahr zeigen.
Die Bedeutung der Kirschen in Franken
Die Fränkische Schweiz gilt als das größte zusammenhängende Süßkirschenanbaugebiet Deutschlands. Hier arbeiten etwa 2.000 Kirschbauern, oft im Nebenerwerb. Während der Erntezeit sind die gesamten Familien aktiv, um die Kirschen zu pflücken. Die Kirschen sind empfindlich und müssen frisch verzehrt werden, was sie besonders wertvoll macht. Die bevorzugte Kirschgröße für den Handel beträgt 28 mm, während aromatischere, kleinere Sorten oft nur direkt beim Bauern erhältlich sind.
Pretzfeld hat sich seit dem 17. Jahrhundert als Zentrum des Kirschanbaus etabliert. Alle zwei Jahre wird eine Kirschenkönigin gewählt, die als Botschafterin der fränkischen Kirschen fungiert. In den letzten zehn Jahren erlebte die Region jedoch auch Herausforderungen durch den Klimawandel, wodurch die Erträge teilweise deutlich gesenkt wurden.
Die Kirschsaison beginnt traditionell mit Johanni. Kirschen sind nicht nur eine Delikatesse, sie sind auch ein Symbol für die Fränkische Kultur. Besucher der Region können sich darauf freuen, die Schönheit der Kirschblüte zu genießen und gleichzeitig in die fränkische Genusswelt einzutauchen.
Die fränkische Natur bietet also zahlreiche Möglichkeiten für einen unvergesslichen Ausflug, sei es zur Kirschblüte in Pretzfeld oder zu anderen attraktiven Orten in der Umgebung. Wer auf der Suche nach einer gelungenen Frühlingsaktivität ist, findet in Franken viele spannende Optionen.